• Facebook
  • YouTube
  • Instagram

logo

Menu

  • Forellensee eintragen
  • Forellenseen
  • Produkte
  • Blog
  • Deutsch
    • English
logo

Oberflächenmontage für flach stehende Forellen

2 August 2019
Oberflächenmontage für flach stehende Forellen
Montagen

Wenn Forellen sich an der Oberfläche tummeln, sollte man genau beobachten was sie tun. Manchmal „chillen“ sie nur, oft sieht man sie jedoch sich Teigreste oder sogar Insekten von der Oberfläche schlürfen. Wenn wir nichts fangen, weil der eigene Köder eine ganze Vorfachlänge zu tief angeboten wird, ist es Zeit neu zu montieren. Pilotposen sind ein Muss, wenn wir an der Oberfläche angeln wollen Neu montieren? Das artet in Arbeit aus und wir wissen: Zeit ist Fisch!Nein, ich kann euch beruhigen, denn diese Montage schlägt sich nicht mit friemeligen Bleischroten oder Posengummis rum, hier wird zügig montiert und weitergefischt. Oberflächenmontage montieren Schwimmender Sbirolino (Gewicht je nach Gewässer, 15g ist an den meisten Gewässern ein super allround Talent)Gummistopper ( Müssen groß genug sein, um nicht durch den Sbirolino zu rutschen)PilotwirbelVorfachhaken (Größe 8, 1,5m Vorfach)Pilotposen In dieser Reihenfolge wird das Ganze dann auch, recht simpel, montiert. Zuerst ziehen wir den Sbirolino auf unsere Hauptschnur. Wichtig ist, dass man hierbei darauf achtet, dass man den Sbirolino richtig herum montiert. Zuerst mit der Schnur durch das Röhrchen in Richtung Korpus, dann passt alles. Gummiperle zum Schutz Jetzt montieren wir einen Gummistopper, oder eine Gummiperle, um unseren am Wirbel befindlichen Knoten zu schützt. Im Wurf […]

Read More

Schleppen mit Sbirolino

5 August 2019
Schleppen mit Sbirolino
Montagen

Das Schleppen mit dem Sbirolino ist wohl eine der bekanntesten Methoden, um aktiv am Forellenteich zu fischen. Die Vorteile, klar erkennbar, sind zum Beispiel die Möglichkeit sehr leichte Köder zu fischen, diese dennoch weit werfen zu können. Darüber hinaus ist der Sbirolino noch anderweitig einsetzbar.Dass das montieren und das Fischen damit ein Kinderspiel ist, soll euch dieser Beitrag zeigen. Sbirolino Montage Zum aktiven Fischen auf Forelle kommen nicht nur sinkende Sbirolinos zum Einsatz, sondern auch schwimmende Modelle. Für die Montage benötigen wir lediglich: Sbirolino (schwimmend oder sinkend, Wurfgewicht der Gewässergröße entsprechend)GummistopperMehrfachwirbel (so leicht wie möglich, so schwer wie nötig)Vorfachhaken (gerne mit längerem Vorfach ~ 2m) Der Sbirolino wird mit dem Röhrchen zuerst auf unsere Hauptschnur gefädelt, sodass der Bauchige Teil hinterher unter der Rutenspitze „nach unten“ hängt. Jetzt montieren wir den Stopper, der unseren Knoten am Wirbel vor dem Sbirolino schützt. Hier ist es wichtig einen Stopper zu nehmen, der nicht im Sbirolino verschwindet, da uns der Sbirolino sonst trotzdem auf den Wirbel rutschen würde. Auch kleine Gummis lassen sich mit dem Sbirolino weit werfen und fischen. Jetzt folgt der Mehrfachwirbel. Dieser wird mit dem Palomar oder Clinchknoten angebunden. Der Grund für einen Mehrfachwirbel ist leicht erklärt: Da wir mit […]

Read More

Gerät zum Fischen mit Sbirolino

6 August 2019
Gerät zum Fischen mit Sbirolino
Gerät Rolle Rute

Es ist ein Einfaches eine Sbirolino Montage zu knoten( Schleppen mit Sbirolino, Oberflächenmontage), doch mit welchen Gerät ist man bei dieser Angelei gut beraten? Dieser Blogeintrag soll euch einmal Licht ins Dunkel bringen und wendet sich vorallem an die Einsteiger unter euch. Aber vielleicht kann der ein oder andere Fortgeschrittene noch etwas aus diesem Artikel mitnehmen. Steckruten bieten die eine bessere Aktion als Teleruten. Die Rute sollte von ihren Eigenschaften her das Fischen mit dem Sbirolino erleichtern und nicht erschweren. Bei unserer Tactical Trout Sbiro handelt es sich zum Beispiel um eine sehr leichte, sensible, dreiteilige Steckruten, die extra für diese Angelei konzipiert wurde. Die Ruten besitzen eine sensible Spitze und lädt sich im Wurf hervorragend auf, damit auch größere Wurfdistanzen problemlos erreicht werden können. Mit Ringdurchmessern von 9 mm (Leitring) bis 3 mm (Spitzenring) kann man mit dieser Rute sehr präzise, auch auf langer Distanz, werfen. Die Länge sollte dem Gewässer angepast sein, wobei sich 3,30 m als gutes Mittel eignet. Mit einem Wurgewich von 3-25 g lassen sich mit dieser Rute auch leichte Ghosts / Gläser werfen aber auch auf schwere Sbirolinos mit 20g muss man hier nicht verzichten. Die Rolle und Schnur zum Sbirolinofischen Wichtig ist bei […]

Read More

Forellenangeln mit Spoons Teil 1/2

7 August 2019
Forellenangeln mit Spoons Teil 1/2
Gerät Montagen Rolle Rute Spoons

Klein, mit viel Potential. Wohl kaum ein Köder hat in den letzten Jahren mehr für Furore gesorgt als der Spoon. Zu deutsch Löffel. Gemeint sind aber hier die extra für das Forellenangeln genutzten, kleineren Löffen / Spoons. Löffel oder Blinker gehören mit zu den wohl ältesten Kunstködern. Sie wurden lange vor unserer Zeit noch auch Muschelschalen gefertigt. Dieser Klassiker erlebt gerade am Forellenteich ein wahres Comeback. Vorbei sind die Zeiten von Lebendködern oder Forellenteig – Heutzutage wird gesponnen, und zwar so richtig!Wir wollen uns dem Thema in diesem Blog widmen und eine Hilfe für den Einstieg in die Welt der Spoons bieten. Jeder der am Forellenteich angelt, wird früher oder später sicherlich einmal probieren wollen, wie das ist, eine Forelle zu spinnen. Leicht, leichter – Spoonangeln Das Gepäck beim Spoonangeln ist stark ausgedünnt, wir haben nichtmal einen bequemen Stuhl dabei. Spoon angeln heisst werfen, kurbeln, werfen, kurbeln. Es ist eine absolut aktive Angelei – wird der Köder nicht bewegt, ist er schlichtweg uninteressant für unsere Abnehmer. Das Gerät und die Montage sind ebenso simpel, wie der Inhalt unserer Angelasche: RuteRolleSchnurVorfachmaterialSnapsSpoons Das war’s. Rute und Rolle zum Angeln mit Spoons TT Spoon Rute, perfekt für den Einstieg geeignet. Als Ruten kommen […]

Read More

Angeln mit Spoons Teil 2/2

7 August 2019
Angeln mit Spoons Teil 2/2
Gerät Montagen Rolle Rute Spoons

Nachdem jetzt alles zum Tackle für das Spoonangeln geschrieben wurde, kommen wir jetzt zur Praxis und damit zum spaßigen Teil, nämlich dem Angeln. Jedoch gibt es hier einige Fehler die gerade Anfänger machen, oder sich auch bei Profis gerne mal einschleichen. Welche das sind, erfahrt ihr im Laufe des Artikels Wie fische ich Spoons? Der knallige Spoon hat die Forelle überzeugt! Einwerfen, einkurbeln – so oder so ähnlich kann man es beschreiben. Sehe ich keine Forellen, so muss ich diese Suchen. Ich werfe den Spoon und lasse ihn bis zum Grund an gespannter Schnur durchsinken, während ich die Sekunden zähle. Ein Erschlaffen der Schnur signalisiert mir dann, dass ich am Grund angekommen bin und ich kurbel meinen Spoon ein. Jetzt weiss ich wie tief das Gewässer ist und kann die Tiefe in Sekunden teilen. So kann ich Schritt für Schritt die Gewässerschichten abfischen und weiss, auf welcher Sekunde / Tiefe die Fische stehen. Den Spoon kurbel ich nicht nur einfach monoton ein, nein ich lasse ihn zwischendurch auch mal absinken oder zupfe ihn minimal an. Das verleiht dem ganzen das quentchen Aktion, um die Forellen zum Biss zu animieren. Bei sehr weichen Ruten, wie wir sie hier verwenden, reicht es […]

Read More

Afrowelse angeln am Forellenteich

11 August 2019
Afrowelse angeln am Forellenteich
Afrowels Gerät Montagen Rolle Rute Wels

Der Sommer ist warm. So warm, dass wir teilweise Wassertemperaturen an Teichen haben, dass der Besatz von Forellen nicht möglich ist, da die Tiere mit warmen Temperaturen und dem damit verbundenen Sauerstoffmangel schlichtweg eingehen würden. Deshalb greifen Betreiber von Teichanlagen gerne auf Alternativen zurück. Das heisst es werden gerne Störe und Welse, im speziellen Afrikanische Raubwelse besetzt. Die auch gerne als „Afros“ bezeichneten Raubwelse verfügen über primitive Lungen. Hierdurch sind sie nicht ausschließlich auf den Sauerstoff im Wasser angewiesen, sondern können auch atmosphärischen Sauerstoff atmen. Aus diesem Grund sieht man sie also auch am Wasser ziemlich häufig an die Oberfläche kommen und nach Luft schnappen. Das Gerät für Afrowelse Einfacher geht es wohl nicht, wenn wir Welse beangeln wollen. Uns reichen hier unsere Forellenruten aus, da die meisten Fische in Handelsüblicher Größe von 2 bis 4 Kilo besetzt werden. Das macht Spaß an der Rute und überstrapaziert das Material nicht. Posen oder Sbirolinorute, das ist hier Geschmackssache. Genauso ist es mit der Schnur. Mit einer 0,18er bis 0,25er Hauptschnur, wie man sie häufig auf den Rollen vorfindet, ist man gut bedient.Lediglich die kleinen Forellenhaken sollte man gegen größere austauschen. Denn wir benötigen größere Köder, wie Tauwürmer und Köderfisch. Die Montagen […]

Read More

Tremarella – Was steckt dahinter?

16 August 2019
Tremarella – Was steckt dahinter?
Forelle Gerät Köder Montagen Rolle Rute Technik Wels

Forellen mit einer Rassel fangen?? Fast jeder, der sich einmal im Angelladen Forellenequipment, gerade Kleinteile zugelegt hat, wird diese Frage kennen. Auch für mich war dies irgendwann einmal Neuland. Ich habe der Thematik zu Beginn nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, da ich mit Pose und Sbirolino doch meine Fische gefangen habe. Rasseln locken Forellen Die Theorie hinter der ganzen Rasselei ist relativ simpel: Seit dem Schlupf der Forellen, wurden diese von Anfang bis Ende mit Pellets gefüttert. Die Forellen sind darauf konditioniert worden beim Aufschlag der Pellets aufs Wasser zu fressen. Denn wer nichts frisst verliert im großen Becken. Pellets imitieren Unterwasser hört sich der Aufschlag tausender kleiner Pellets im Prinzip wie ein Gerassel an. Hier kommt unsere Rassel an der Montage ins Spiel. Durch Zitterbewegungen in der Spitze erzeugt die Rassel das Geräusch von aufschlagenden Pellets, was die Forellen in die Nähe des Hakens locken soll. In der Vergangenheit hatte ich dieses Geräusch durch sauber auf der Hauptschnur verteilte Schrotbleie nachzuahmen versucht, worunter jedoch die Wurfweite litt, da das Blei nicht kompakt an einer Stelle saß. Trotz Rassel wenig Tam Tam Da ich gerne mit der Pose fische, habe ich mich dann doch mal dazu entschieden die Rasselei einmal auszuprobieren. […]

Read More

Troutmaster Spiralz – der etwas andere Köder

4 September 2019
Troutmaster Spiralz – der etwas andere Köder
Forelle Köder Montagen Spoons

Ein Köder, der wohl so einzigartig ist wie kein anderer – Trout Master Spiralz. Spiralz – einmal bunt gemischt bitte! Ein Metalldraht, mit aufgefädelten Perlen. Unten ein Haken, oben ein Mehrfachwirbel. Auf den ersten Blick ein einfacher Köder, der vielleicht ein wenig befremdlich wirkt. Der Mehrfachwirbel ist ein Muss, da der Köder sonst die Schnur ordentlich verdrallt. Der spiralförmig geformte Metalldraht scheint auf den ersten Blick keiner Lachsforelle standhalten zu können, ist aber genauso steif wie flexibel, und hat bei mir schon so manchen 5kg Fisch überstanden, ohne zu verbiegen. Ein extrem scharfer Haken rundet die Sache zusätzlich ab. Die Spiralz gibt es in unterschiedlichen Farben, von gedeckt bis knallig. Leicht, leichter, SPIRALZ An der leichten Spoon Rute gefischt, erkennt man sofort die Vorteile: Die Spiralz fangen schon bei leichtem Zug an zu rotieren und schrauben sich in gleichmäßig, ruhigen Drehungen durchs Wasser. Jetzt noch eine Bienenmade auf den Haken oder einen Wurm und schon ist der Forellenmagnet bereit. Der Köder lässt sich gut durchkurbeln, kurze Stops und ein Durchsacken können aber auch immer mal wieder die ein oder andere Forelle aus der Fassung bringen und zum Anbiss verlocken. Erhältlich sind die SPIRALZ in 2 verschiedenen Größen 50 mm, 1,15g70mm, […]

Read More

CAMOLA – was ist das?!

12 September 2019
CAMOLA – was ist das?!
Forelle Köder Montagen Spoons Technik

Camola – simpel und fängig. Zugegeben, mit dem Begriff kann man erst mal nicht wirklich viel anfangen, obwohl er dennoch recht vertraut klingt. Irgendwo hat man das doch schon einmal gehört?! Richtig, am Forellenteich wird das gewesen sein. Camola heisst soviel wie Motte, und da die gerne gefischten „Bienenmaden“ eigentlich die Larven der Wachsmotte sind, haben wir diesen Begriff bestimmt schon einmal hier gehört. Kunstköderangeln am Forellenteich Natürlich sind die Trout Master Camolas keine echten Bienenmaden, sondern künstliche. Diese gibt es in 4 Flash-Farben mit Knoblauch Flavour und in 4 natürlichen Farben mit Shrimp Flavour zu kaufen. 2 Stück, aufgezogen wie ein L, am 6er Haken sind diese Köder eine wahre Macht und sicherlich nicht so empfindlich wie echte Bienenmaden. Gefischt, wie gerade schon angeschnitten, werden die Camolas wie normale Bienenmaden. Vorallem Posen- und Sbirolinomontagen bieten sich an. Wichtig ist vorallem, dass die Camola aktiv geführt wird, denn nur so schraubt sie sich schön und verführerisch durch das Wasser. Bienenmade als Trailer Bienenmade am Löffel – macht eine super Figur! Eine weitere Möglichkeit ist, die Camola als Trailer am Spoon zu fischen. Hierbei eignen sich vorallem schwerere Spoons, die einen stabilen Lauf aufweisen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die […]

Read More

Sbirolino – universell einsetzbar

17 September 2019
Sbirolino – universell einsetzbar
Afrowels Forelle Montagen Stör Technik Wels

Der Sbirolino ist aus den Angelkisten und Tachen eigentlich garnicht mehr wegzudenken. Kein „Wurfgewicht“ lässt sich so weit und zielsicher am Forellenteich werfen. Durch seine aerodynamischen Form und seiner fast unsichtbaren Erscheinung, bietet der Sbiro uns Anglern viele Vorteile. Der Ridge Sbirolino besitzt nicht nur eine aerodynamische Form, sondern hat auch an seinen Seiten Einkerbungen, die als Leitwerk fungieren. So bekommt er eine stabile Flugbahn und lässt sich dadurch auch weiter werfen. Im Wasser läuft er ebenfalls, dank dieses „Leitwerks“, sehr stabil. Schwimmender Sbirolino Schwimmende Sbirolinos sind vorallem bei Oberflächenaktivität die erste Wahl. Der schwimmende Sbirolino kommt zum Einsatz, wenn die Forellen flach stehen. Entweder kann ich mit dem schwimmenden Sbirolino meine Pilotpose ordentlich auf Distanz bringen (siehe Oberflächenmontage) und statisch fischen, oder ich kann ihn auch zum flachen Schleppen nutzen. Hier kann ich auch Spoons oder andere Kunstköder mit dem Sbirolino weit werden. Natürlich besitzt der Sbirolino eine gewisse Scheuchwirkung, jedoch kann man diese mit einem langen Vorfach gut kompensieren.Beim Schleppen mit auftreibendem Teig sollte jedoch vor dem Haken ein Schrotblei montiert werden, sonst schleift man seinen Köder nur auf der Oberfläche entlang. Eventuell kann aber auch gerade das, wenn die Forellen Teig von der Oberfläche schlürfen, zum Fisch […]

Read More

Sit n Fish – die moderne Sitzkiepe

23 September 2019
Sit n Fish – die moderne Sitzkiepe
Tackle Taschen Technik

Sitzkiepen gibt es schon seit wir Angler denken können. Wer kennt sie nicht? Ob beim Stippen oder sonstigen Ansitzangelarten war sie früher immer dabei. Ein großes Fach ganz unten und einzelne, übereinander liegende Fächer, die man einzeln aufklappen konnte. Hier befanden sich Posen, Vorfachmäppchen, Hakenlöser und andere Kleinteile. Mehr oder weniger gut sortiert. Hatte man mal vergessen ein Fach zu schließen und öffnete ein anderes, so entleerte sich der Inhalt nicht selten ausnahmslos auf den Boden.Den Abschluss der Kiepe bildete ein eher dünnes Sitzkissen, das in den meisten Fällen schon gut durchgesessen war. Geschleppt wurde dieses Ungetüm aus Metall und Holz an einem dünnen Schultergurt, der einem bei der ein oder anderen Session schon einmal den Arm abgeschnürt hat. Nostalgie pur. Leicht statt schwer Die Zeiten in denen alles Heavy und Metal war sind vorbei – Neue Materialien, die ihre Vorteile nicht nur in der Leichtigkeit ausspielen, sondern auch in der Stabilität haben einzug genommen in die Welt des modernen Angelns. Leichte Ruten, dank Kohlefaser oder stabiliere Schnüre trotz dünnerer Durchmesser. Alles ist irgendwie leichter geworden. Auch im Troutmaster Programm wurde unsere geliebte Sitzkiepe einem leichten Facelift unterzogen. Besonderheiten Stabile RollenTeleskopierbarer GriffZusätzlicher Schultergurt Heute schleppt man nicht mehr, heute rollt […]

Read More

Der richtige Stopper

1 Oktober 2019
Der richtige Stopper
Forelle Gerät Montagen Tackle Technik

Es gibt Stopper in den verschiedensten Formen – kugelrund oder länglich, olivenförmig oder als Fadenstopper mit Perle. Jeder Stopper hat sein optimales Einsatzgebiet. Während die einen nur den Knoten schützen sollen, sind die anderen in der Tat dafür da ein Gewicht, wie Blei oder Glas, oder eine Pose zu stoppen. Olivenförmige Stopper schützen Knoten besonders gut. Vorallem olivenförmige Stopper sind in erster Linie dazu gedacht, den Wirbelknoten vor schweren Sbirolinos zu schützen. Dabei hilft die runde und dicke Form, da sie nicht in den Sbirolino hereinrutscht. Ähnlich ist es wenn wir mit Glas fischen, die oft große Öffnung des Schnurdurchlaufes kann sich leicht über dünne Stopper schieben. Schmale Stopper Gerade, schmal und lang, so haben die Stopper viel Kontakt mit der schnur und stoppen zuverlässig. Schmale und längliche Stopper bieten uns ein Maximum an Halt auf der Schnur. Sie sind dafür prädestiniert, Durchlaufbleie an Ort und Stelle zu halten, oder Durchlaufposen zu sichern. Wenn wir mit Laufbleien fischen, kann uns ein solcher Stopper helfen das Blei auf der Schnur zu halten. Damit können wir sicher sein, in der richtigen Tiefe zu fischen. Müll vermeiden Ein großer Vorteil der Troutmaster Stopper ist, dass wir den Plastik-Chip, nachdem die Stopper leer sind, […]

Read More

Twist Lock Net

14 Oktober 2019
Twist Lock Net
Gerät Montagen Tackle Unkategorisiert

Kalte Finger im Winter und der Forellenkescher lässt sich mit seinem Druckknopf nicht so leicht öffnen? Oder ist der Druckknopf schon so ausgeleihert, dass der Kescher garnichtmehr funktionstüchtig ist? Gegen die Kurzlebigkeit und für einen hohen Komfort wurde der Twist Lock Forellenkescher entwickelt.Mittlerweile Standart: Ein Gumminetz, was das Verhaken von kleinen, feinen, spitzen Haken verhindert und den Fisch schont – so kann er auch super am Bach genutzt werden! Maße Twist Lock Net Mit seinem Kescherkopf und den Maßen von 50cm x 45cm x 30cm ist dieser Kescher wie gemacht für das Angeln am Forellenteich oder am Forellensee. Der Kescherstab von 100cm in Verbindung mit dem Kescherkopf von 50cm, lässt diesen Kescher auf eine ausgefahrene Gesamtlänge von knapp 1,5 m kommen. Transportabel ist er dennoch: Zusammengeschoben ist er nur noch so lang wie der Stab selbst. Das Herzstück des Keschers ist jedoch das sogenannte Twist Lock – Der Kescher wird durch ein Drehen am Stab entriegelt und auch wieder verriegelt. So kann der Kescherstab einfach ausgezogen und arretiert werden. Bei herkömmlichen Keschern wird der Stab normalerweise mit einem Druckknopf arretiert.Dies hat den Nachteil, dass der Druck des Knopfes mit der Zeit nachlässt- oder der Druck von Anfang an so ordentlich […]

Read More

Tactical Trout S.Bait

18 Oktober 2019
Tactical Trout S.Bait
Gerät Köder Rute Spoons Tackle

Neben Spoons sind wohl Gummis am Forellenteich mit die beliebtesten Köder am Forellenteich. Diese teils noch leichteren Köder, die eigentlich nur durch einen Haken mit ultra leichter Tungstenperle beschwert werden, brauchen entsprechend leichtes Gerät um geworfen zu werden. Mit leicht meine ich nicht das Gewicht der Rute – ok dies ist in zweiter Linie wichtig um ermüdungsfrei zu fischen – sondern das Wurfgewicht der Rute. Denn so ein Köder mit Haken und Perle liegt oft im 2-4 Gramm Bereich. Nicht jede Rute vermag sich bei einem so geringen Gewicht vernünftig aufzuladen. Formschöner zweiteiliger Griff mit Kork Hierzu eignet sich die Trout Master Tactical Trout S.BAIT perfekt. Die Rute zeichnet sich durch eine ausgeprägte und schnelle Spitzenaktion aus und bietet genug Power um auch größere Forellen sauber und sicher zu drillen. Wenig Material am oberen Ende des Rollenhalters macht es angenehmer, einen Finger auf den Blank zu legen. Die Serie umfasst 3 Ruten, die in verschiedenen Größen von 180cm , 210cm und 240cm erhältlich sind und so für jedes Gewässer die perfekte Option bieten. Jede Rute hat ein Gewicht von !unter! 100g, so ist auch an zähen Tagen ein ermüdungsfreies und langes Fischen möglich. In Kombination mit unserer Trout Incy Rolle […]

Read More

Wirbel ist nicht gleich Wirbel

6 November 2019
Wirbel ist nicht gleich Wirbel
Gerät Tackle Technik

Vorallem Spinnangler, die gerne mit Spinnern fischen, kennen das Problem. Nach mehreren Würfen mit dem Spinner ist die Schnur in sich so verdrallt, dass kleine Knoten zu einer Herausforderung werden können. Oder die Schnur sogar direkt reisst. Qualitätswirbel Genau so ist es beim Forellenangeln mit Schleppmontage und bewegten, sich rotierenden Ködern. Da gerade hier eigentlich nur mit rotierenden Ködern gefischt wird, ist es essenziell wichtig einen Wirbel zu nutzen, der den Drall aus dem Vorfach nicht auf unsere Hauptschnur überträgt.Ein Vorteil hier ist die Monofile Schnur. Diese an sich schon torsionssteifere Schnur lässt sich nicht so leicht verdrehen (in relation zu Geflochtener wohlgemerkt!). Karabiner machen den Hakenwechsel einfacher. Ein einfacher Wirbel, wie man ihn zum Beispiel beim Angeln auf Friedfische mit der Pose nutzt, oder generell wenn ein Vorfachhaken mit der Hauptschnur verbunden werden soll, besitzt nur zwei Drehgelenke. Das ist bei einem sich schnell drehenden Köder eher suboptimal, weil trotz des Wirbels hier die Schnur stark verdrallt wird und der Wirbel diesen Drall nicht abfangen kann. Ein Mehrfachwirbel dagegen besitzt mehrere Drehgelenke, die es ihm erlauben auch schnelle Drehungen des Köders abzufangen. So werden die Hauptschnur und auch das Vorfach vor Drall geschützt. Je mehr Wirbekörper ein Wirbel hat […]

Read More

Teigformer für Forellenteig

2 Dezember 2019
Teigformer für Forellenteig
Forelle Köder Tackle Unkategorisiert

Forellenteig zu formen ist eine kleine Kunst, oft brauch es einiges an Erfahrung. Bis die selbstgeformten Propeller tadellos laufen und man sie blind formen kann, verbraucht man so einiges an Teig.Forellenteig ist ein toller Köder, der aktiv beim Schleppen oder auch passiv an der Standrute gefischt werden kann. An der Standrute reicht es vollkommen aus ein kleines Kügelchen auf den Haken zu kneten. Beim Schleppen benötigen wir jedoch eine Teigform, die sich auf Zug zu drehen beginnt. Vorbild hierfür sind die Schwanzteller von Gummifischen und die Form von Spinnerblättern. Für geübte Angler auch nicht immer leicht – Teig perfekt formen. Mit Former zum schnellen Erfolg Für Anfänger bietet sich der Trout Master Bait Former Duo bestens an. Ungeübte Finger können mit diesem Teigformer vorallem sparsam und zuverlässig die ersten Propeller formen. Dazu wird lediglich der Haken mit Teig bestückt und leicht durchgeknetet, danach wird der im Teig versenkte Haken in den Former gelegt und dieser zusammengedrückt. Überschüssiger Teig kann wieder zurück in das Glas gepackt werden. Klein, kompakt und voller Vorteile – der Bait Former Duo Bienenmadenteig Gerade Teigformen, die von Hand so gut wie nicht erstellt werden können, schafft der Teigformer im Handumdrehen. Wie zum Beispiel eine Bienenmadenform, die […]

Read More

Der richtige Haken

3 Dezember 2019
Der richtige Haken
Forelle Gerät Köder Tackle Unkategorisiert

Es wird viel diskutiert, über Ruten, Rollen und Schnüre. Verschiedene Längen, Wurfgewichtsklassen und Aktionen. Über Fassungsvermögen der Rolle, die Übersetzung und alles was es da so gibt.Was man bei solchen Gesprächen vermisst ist jedoch die Thematik der Kleinteile. Gerade die Kleinteile haben einen gravierenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg unserer Montage. Forellenhaken für Naturköder Der LS-2210 perfekt für Bienenmaden Um einen Fisch ans Band zu bekommen, bedarf es vorallem einen scharfen Haken, der von seiner Beschaffenheit und Größe her zu unserem Köder und der zu beangelnden Fischart passt. Gerade zum Angeln mi tNaturködern wie Bienenmaden, werden oft zu große oder zu dickdrähtige Haken genutzt. Dünndrähtige und vorallem sehr scharfe Haken sind hierbei Pflicht. Scharfe Haken dringen besser in die zähe Haut ein und die Made platzt nicht auf. Auf einen Haken der Größe 8 bis 10 passen ohne Probleme 2 Bienenmaden. Diese werden entweder zum Schleppen genutzt oder auf Stand angeboten. Der Gamakatsu LS-2210 eignet sich hierbei sehr gut, da er neben seiner Dünndrähtigkeit auch extrem scharf ist. Teighaken zum Angeln auf Forelle LS-3610 perfekt für Teig Beim Angeln mit Teig ist es da sehr ähnlich, es ist hierbei einfacher einen etwas dickdrähtigeren Haken zu verwenden, damit der Haken […]

Read More

Wie man große Forellen fängt- Teil 1: Das Gewässer

16 Dezember 2019
Wie man große Forellen fängt- Teil 1: Das Gewässer
Forelle

In vielen Anlagen ist es üblich, zu den „normalen“ Portionsforellen auch etwas größere Fische einzusetzen. Hierbei handelt es sich einfach nur um große Regenbogenforellen. Dieser werden auch gerne als Lachsforelle oder einfach nur als Lachs bezeichnet. Rotfleischige Regenbogenforelle Wer schonmal eine Lachsforelle gefangen hat weiss wie stark diese Fische an der Rute kämpfen können. In der Regel unverhältnismäßig stark im Vergleich zu ihren kleinen Geschwistern. Nicht jeder Teichbesitzer besetzt gleichviele Lachsforellen. Mal sind sie zusätzlich zum normalen Besatz dabei, mal gibt es reine Lachsforellenteiche. Man sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld informieren, sollte man vor haben gezielt auf die Großen zu fischen. Denn wo keine Lachsforelle drin ist, kann keine gefangen werden. Wenn man weiss, wo solche tollen Fische besetzt werden, kann es ans eingemachte gehen. Eine Anlage mit reinem Lachsteich ist da natürlich die beste Wahl. Oft findet man hier Forellen ab 1,5 KG vor. Natürlich gibt es auch Teiche in denen Forellen von 5 KG bis hin zu 10 KG schwimmen. Diese sind allerdings recht spärlich gesäht. Bedenkt man wie viel Kilo Pro Angler in die Teiche im Normalfall eingesetzt werden… Jedoch gibt es diese Teiche und Seen mit einem überdurchschnittlich guten Besatz. Teiche in denen regelmäßig […]

Read More

Wie man große Forellen fängt- Teil 2: Das Tackle

23 Dezember 2019
Wie man große Forellen fängt- Teil 2: Das Tackle
Forelle Gerät Köder Montagen Rolle Rute Spoons Tackle

Ist die Zieldestination gewählt? Gut! Jetzt sollte man sich gut überlegen ob man diesen Forellen wirklich mit einer nicht mehr ruckfreien Bremse und einer spröden Schnur begegnen will. In erster Linie ist es bei den massiven Fischen wichtig ein stabiles, dennoch feinfühliges Set-Up auf die Beine zu stellen. Da wir bisher die meisten Ausnahmefische auf Teig fangen konnten gehen wir hier auf diese Angelei ein. Waldemar fischt seine Trout Lake bis zum Anschlag – das Vertrauen in das Gerät ist groß. Zum einen müssen wir wissen wie groß der Teich ist. Welche Distanzen werden geworfen? Und wie tief ist der Teich? Wir müssen davon ausgehen, dass wir nicht alleine am Teich sind und vielleicht nicht den besten Platz bekommen. Selbst der Worst Case ist dennoch Chancenreich! Fischen wir eher grundnah oder müssen wir die Forellen wie im Sommer von der Oberfläche wegzocken? Als grundsolide Allround Rute hat sich vorallem die Trout Lake herausgestellt. Die Rute mit einer Länge von 3,00 bis 3,90m und einem Wurfgewicht von 5 bis 40g besitzt genügend Reserven, um auch die größten Forellen zu drillen, ist jedoch sehr feinfühlig. Diese Rute ist ebenso sensibel wie kräftig , sodass sie jeden Anfasser spüren lässt. Auch ist es […]

Read More

Wie man große Forellen fängt- Teil 3: Die Köder und deren Führung

30 Dezember 2019
Wie man große Forellen fängt- Teil 3: Die Köder und deren Führung
Forelle Gerät Köder Montagen Rolle Rute Tackle Technik

Wie eingangs schon erwähnt haben wir in der Vergangenheit die besten Erfahrungen mit Teig gemacht, wenn es darum ging die großen Forellen ans Band zu bekommen. Teig gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Geschmacksrichtungen – somit hat man die Qual der Wahl. Auch hier ist Probieren angesagt, denn nur ein Hellseher weiß, worauf die Forellen gerade stehen. Teig hat den Vorteil, dass er im Wasser aufschwimmt und so der Forelle auch in diversen Tiefen, direkt nach einem Kurbelstopp, rotierend vor der Nase präsentiert werden kann. Man kann mit Teig große oder kleine Propeller formen, je nachdem wieviel Druck man mit seinem Köder ausüben will. Man kann ihn auch einfach passiv fischen, mit Kunstködern ist das fast unmöglich. Gerade wenn man mit zwei Ruten fischt, kann man vor allem im Winter, wenn die Fische tief stehen, sehr gezielt und taktisch fischen. Tief im Winter Eine Top Kombi wenn man der Bienenmade vielleicht mehr vertraut als nur dem Teig. Im Winter stehen die Fische gerne tief, das heißt für uns also, dass der Köder nach unten auf den Grund des Teiches muss. Als sehr Vorteilhaft hat sich hierbei die Posenmontage mit klassischem Blei herausgestellt. Die Pose wird so tief eingestellt, dass […]

Read More

Die Sache mit dem Glas

6 Februar 2020
Die Sache mit dem Glas
Forelle Gerät Tackle

Vor einigen Jahren, so scheint es, wurde das klassische Blei beim Angeln am Forellensee durch einen Ersatz aus Glas abgelöst.Doch was hat es mit dem Glas an der Pose auf sich?Welche Vorteile bringt es?Und warum fischt es jeder? Glas hat viele Vorteile – jedoch muss man den Glasgewichten auch Nachteile attestieren. Tarieren wir zwei Posen à 2g aus, die eine mit Blei, die andere mit Glas, so werden wir schnell feststellen, dass ein 2g Glas nicht ausreicht.Der Grund hierfür: Glas hat eine geringere Dichte als Blei, und Wasser einen gewissen Auftrieb. Als Ergebnis dessen ist das Glas unter Wasser etwas leichter als in der Luft. Daraus resultiert ein höheres Gewicht der Montage, die sich wiederum weiter werfen lässt. Eine 2g Pose lässt sich so mit einem 4g Glas austarieren und wir haben so 2g mehr Wurfgewicht, als mit einem klassischen Blei. 2g scheinen marginal, sind jedoch mit langen Ruten und dünnen Schnüren ein wahrer Vorteil. Der Größenunterschied ist klar zu erkennen. Mit Glas auf Forelle – Weitere Eigenschaften Legt man ein 5g Glas und ein 5g Blei nebeneinander, so erkennt man schnell, dass das Glas länger und dicker ist als das Blei.Durch das höhere Volumen des Glases ergibt sich ein […]

Read More

Die Rolle ihres Lebens

24 Februar 2020
Die Rolle ihres Lebens
Forelle Gerät Rolle Stör Tackle Technik

Es gibt Rollen auf dem Markt wie Sand am Meer. Für jede Angelart gibt es die passende Rolle, wie auch die richtige Rute. Dem Preis sind hierbei keine Grenzen gesetzt, Liebhaberei wird auch hier gerne groß geschrieben. Eine passende Rolle zu finden bedeutet eine Rolle zu finden, die in erster Linie genügend Schnur in entsprechender Stärke aufnimmt und vom Gewicht her zu unserer Rute passt. Wir wollen ja keinen Betonklotz an die leichte Rute schrauben um dann die Vorteile zu vernichten! Tactical Trout 2 – Forellenrolle Welche ist die richtige Größe Die Trout Master Tactical Trout ist eine Rolle, die speziell für das Angeln am Forellenteich gemacht ist und hier ihre absolute Komfortzone hat. Die Rolle gibt es in zwei Größen: TT2256g Gewicht6+1 Kugellager110mm/0.28mm Schnufassung5,0 : 1 Übersetzung65 cm SchnureinzugTT3301g Gewicht6+1 Kugellager170mm/0.28mm Schnufassung5,0 : 1 Übersetzung70 cm Schnureinzug Die Größen berufen sich auf Erfahrungswerte, die über die Zeit gesammelt wurden. Eine Rolle benötigt oft viel weniger Schnurfassung beim Fischen am Forellenteich als es hier der Fall ist, jedoch bietet uns eine größere Spule einen leichteren Schnurablauf beim Werfen und somit weitere Wurfweiten. Im Körper versteckt sich das S-Curve Getriebe, das für eine saubere Schnurverlegung sorgt. Die Wurfweite bekommt man vor […]

Read More

Von Grund auf

4 März 2020
Von Grund auf
Forelle Tackle Technik

In der kalten Jahreszeit macht es oft Sinn, die passive Rute auf Grund zu legen und den Köder auftreibend über Grund anzubieten. Gerade wenn das Wasser am Grund der Teiche noch mollige 4 Grad Temperatur aufweist, ist die Chance, dass die Fische dort unten stehen, relativ hoch.Doch wie bekommt man den Köder auf den Grund? Ohne zu wissen wie die Bodenbeschaffenheit ist, kann das Angeln mit Blei schon mal nach hinten losgehen. Sbirolino als Grundblei Im Grunde wollen wir auch den vorsichtigen Forellen einen Köder bzw eine Montage präsentieren, die den Forellen keinen Anlass zur Skepsis gibt. Ein im Schlamm versunkenes Grundblei, dass eventuell den Köder, im schlimmsten Fall mit in den Schlamm zieht, scheidet hier aus. Es würde den Forellen einen zu hohen Widerstand bieten.Ein Sbirolino sinkt so sanft ab, dass er selbst kaum Sediment aufwirbelt und fein säuberlich auf dem – auch noch so schlammigen – Boden aufliegt. Forellen finden Mit Sbirolino und langem Vorfach geht es ans Suchen der Fische. Ein kleines Schrotblei, in 10cm Abstand vom Haken bildet unseren Anker und gleichzeitig den variablen Faktor unserer Montage. Das Blei wird alle 20 bis 30 Minuten um 10 cm vom Haken entfernt. So ändern wir die Höhe […]

Read More

Wie Forellen ticken

12 März 2020
Wie Forellen ticken
Forelle Köder Technik

Forellen im Teich ticken ein wenig anders, als ihre Verwandten in der freien Wildbahn. Tatsächlich bilden Forellen oft Rudel, kleinere Schwärme in denen sie dann durch den Teich ziehen. Für ins Angler ist dies eine praktische Verhaltensweise. Schwimmen ein paar Goldforellen mit, so kann man diesen Schwarm sehr leicht ausmachen – der Futterneid der Fische ist vorprogrammiert. Taktiken über den Tag verteilt Zum Beginn des Tages, am frühen Morgen ist es oft so, dass wir eigentlich nur „Altbesatz“ der Vorvortage im Teich vorfinden. Diese Fische haben schon einiges an Ködern gesehen und haben im besten Fall für sich bereits daraus gelernt. Jetzt kommt der Besatz, frische Fische, die bereits im selben Wasser gehältert wurden und so auch direkt loslegen, anstatt sich in irgendeine Ecke zu verkriechen. Jetzt gilt es den Schwarm auszumachen und in konzentriert abzuwerfen. Da man oft nicht der einzige ist, der am Teich so vorgeht, sollte man stets die Augen aufhalten und Überwürfe vemreiden. Denn ihr wisst, neu knoten kostet Zeit. Diese Regenbogenforelle , auch Lachsforelle genannt, konnte dem Teig nicht widerstehen. Der Schwarm bewegt sich in der Regel und wird nicht immer an Ort und Stelle auf den Köder warten. Hier hat es sich gerade an […]

Read More

Nett, so’n Posen-Set!

20 März 2020
Nett, so’n Posen-Set!
Afrowels Forelle Gerät Montagen Tackle

Posen gibt es in den verschiedensten Formen und Farben, aber auch in verschiedenen Grammaturen. Auf der anderen Seite, selbst wenn es kompliziert scheint, ist es doch sehr einfach einen Durchblick zu bekommen. Zum Angeln auf Forelle mit Pose ist, wie man hier lesen kann, die Pose existenziell wichtig. Hierbei stellen sich die Fragen: Welche Posenform soll es sein?Wieviel Blei wird benötigt um diese auszutarieren? Im besten Fall soll natürlich nur die kleine Spitze der Pose aus dem Wasser ragen. Welche Posen brauche ich? Unserer Meinung nach benötigt es am Forellenteich in der Regel nur zwei verschiedene Posenformen. Eine der Posenformen ist die etwas kurze, gedrungene „Piccolo“ Form. Im Gegensatz dazu hat die „Turbo“ Form eine lange schmale Silhouette.Aufgrund ihrer schmalen Form eignen sich die Turbo Floats perfekt zum Schleppen. Durch die schmale Form verdrängen sie wenig Wasser und schrecken die Forellen nicht ab. Eine Hand voll Posen genügt in der Regel. Die Piccolo Rattle Pose ist eine Pose mit einer eingebauten Rassel. Hierdurch simuliert man, wie beim Fischen mit der Glaskette oder der Bleikette, ein Auftreffen von Pellets auf dem Wasser. Durch das Zittern mit der Rute wird die Pose zum Rasseln gebracht, man kennt es als Tremarella. Dadurch werden […]

Read More

Wie gehe ich an einem unbekannten Forellensee vor?

24 März 2020
Wie gehe ich an einem unbekannten Forellensee vor?
Forelle Gerät Köder Montagen Rute Spoons Tackle Technik

Viele Angler sind ja nicht so oft am Wasser, sondern fahren nur ein paar mal im Jahr zum Forellenangeln. Ich möchte euch gerne einige Tipps geben, damit auch ihr Erfolge an unbekannten Gewässern habt. Los geht’s ! Dicke Lachsforellen lassen den Tag angenehm zuende gehen Die richtige Anlage Sucht euch eine Anlage aus, an der ihr angeln möchtet. Viele Betreiber haben Internetseiten oder sind bei Facebook aktiv, dort könnt ihr euch die Teiche anschauen, beziehungsweise die Fangbilder der letzten Tage. Somit wisst ihr schon mal, mit welchen Fischen aktuell zu rechnen ist. Auf unserer Seite https://troutmaster.de findet ihr ebenfalls viel schöne Forellenseen.Ihr wisst jetzt, mit welchen Fischen auf der gewählten Anlage zu rechnen ist und die Vorfreude auf den Besuch der Angelanlage steigt. Sbirolino auf Grund – perfekt für die tote Rute. Rute von Grund auf Ich fische an unbekannten Gewässern auch immer eine tote Rute (sinkender Sbirolino ca. 8-12 Gramm) je nach Größe des Gewässers. Ein Vorfach von  150cm bis200cm sind in aller Regel vollkommen ausreichend, um von Grund nach oben mit einem auftreibenden Köder die Forellen in den verschiedenen Wassertiefen zu suchen. Die Tiefe wird durch ein Klemmblei am Vorfach reguliert. Alle 10 -15 Minuten solltet ihr die […]

Read More

Nimm das Blei!

3 April 2020
Nimm das Blei!
Forelle Gerät Montagen Technik

Blei oder Glas? Diese Frage stellt man sich jedes Mal auf ein neues, wenn die Montage neu geknotet werden muss. Es gibt ein paar starke Argumente für beide Seiten, jedoch ist das Blei dem Glas doch um Längen voraus! Kein Material bringt in unserem Sport eine so hohe Dichte mit sich – ausser Tungsten – und lässt den Köder in Null-Komma-Nichts auf den Gewässergrund sausen wie das Blei. Eine Kompate schwere Form ist zusätzlich noch unanfälliger gegenüber Wind. Gerade wenn er von vorne oder der Seite kommt. Auch in diesem Fall würde unsere Pose ihr Ziel nicht verfehlen. In Grammschritten geht es der perfekten Bebleiung entgegen Schrot oder Durchlaufblei Geschmackssache? Nein, denn ein Laufblei lässt sich leichter wieder von der Schnur nehmen und ist dementsprechend mehrfach verwendwar, während Schrotbleie gerne darunter leiden und mehrfaches verwenden diese auch noch in Mitleidenschaft zieht. A propos – Die Trout Master Durchlaufbleie sind von einer Gummierung umhüllt und lassen die Schnur genau mittig durch das Blei laufen. So nimmt die Schnur keinen Schaden, wenn das Blei auf der Schnur tanzt! Auch ein verstellen des Bleis mittels Stopper geht super einfach. Bleischrote sind oft zu fest auf der Schnur montiert, wodurch sie diese beschädigen könnten. […]

Read More

Trout Master Session Bag

7 April 2020
Trout Master Session Bag
Tackle Taschen

Wenn ihr zu denen gehört, die nicht wissen wie man sein ganzes Gerödel, vorallem die Kleinteile, sicher und übersichtlich sortiert – oder wenn ihr auf der Suche nach einer Top Tasche für eine Angelsession seid – dann lest gerne weiter.Falls du zu keiner der genannten Gruppen gehörst – denk dran: Wissen ist Macht, du kannst also gerne trotzdem weiterlesen. Gut sortiert am Angelsee Das Angeln am Forellenteich erfordert neben den Ruten und Rollen auch einiges an Kleinteilen. Wirbel, Snaps, Blei, Sbirolinos, Posen und und und.Kennt ihr noch die alten Sitzkiepen, aus denen alles immer rausgefallen ist, wenn man ein Fach nicht verschlossen hatte?Oder diese kleinen aufklappbaren Köfferchen, bei denen das ebenfalls passiert ist? Genügend Platz ist vorhanden.Zusätzliche Verstaumöglichkeiten bietet die Mesh-TascheGut durchdacht und auch für Softbaitangler eine tolle Tasche. Hier schafft eine Tasche Abhilfe, die auf Alle Bedürfnisse des modernen Forellenanglers eingeht. Gerade für Teig und Softbait Angler itneressant: das obere Fach, das uns Abtrennungen bietet, mit denen wir den Stauraum organisieren können. So passen etwa 10 Dosen Köder nebeneinander in dieses Fach. Entfernt ihr die Abtrennungen, so erhaltet ihr Platz für eine zusätzliche Tacklebox. Die Oberseite, der Deckel, bietet uns eine Möglichkeit um Vorfachmäppchen, oder andere, eher flache Gegenstände […]

Read More

Mit Forellensee-Equipment auf wilde Bachforellen

24 April 2020
Mit Forellensee-Equipment auf wilde Bachforellen
Forelle Gerät Köder Montagen Technik

Das Angeln auf Forellen am Bach ist das absolute Gegenteil zum Angeln am Forellensee. Wobei das Equipment bei mir das selbe bleibt, ich also auf Rute, Rolle, Schnur, Haken und Pose aus meinem Forellenteich-Tackle zurückgreife. Neben sich selbst fortpflanzenden und im Bach aufgewachsenen Forellen, werden auch hier Forellen besetzt. Jedoch werden diese Forellen nur 1 mal im Jahr besetzt und in entsprechend kleiner Größe. Das ist also nicht vergleichbar mit den Forellen am Teich. Das bedeutet, sie werden nicht mehr vom Züchter gefüttert, sondern müssen sich selbständig auf die vorhandene Nahrung der Umgebung umstellen. Eine gut bespulte Rolle mit feiner Bremse Nach dem Besatz sind die Forellen noch relativ einfach zu überlisten, doch sobald sie sich an die natürliche Nahrung gewöhnt haben, werden sie unnatürlichen Ködern gegenüber meist skeptisch.Wie gehen wir vor, um die vorsichtigen Fische zu überlisten? 3 Tipps zum Angeln am Bach Tip 1 Vermeidet Krach und verhaltet euch so ruhig wie möglich, um die Forellen nicht zu verscheuchen. An kleinen Bächen, an denen wenig geangelt wird oder wenig Spaziergänger unterwegs sind, reagieren die Fische sehr sensibel auf Geräusche und Erschütterungen. Tip 2 Versucht es doch mal mit dem klassischen Regenwurm. Regenwürmer gibt es gerade jetzt im Frühjahr […]

Read More

Den eigenen Fang kühl lagern

29 April 2020
Den eigenen Fang kühl lagern
Forelle Tackle Taschen

Fische die zum Verzehr gedacht sind sollten kühl gelagert werden. Das weiss jedes Kind. Gerade ein Tag am Forellensee kann lang werden. Wenn dann die ersten Forellen bereits morgens gefangen wurden, sollten diese auch lange gekühlt werden.Oft sieht man große, schwere Kühlboxen am Wasser, die am Ende des Tages mehr Luft als Fisch transportieren. Die kleine Kühltasche Auch die Kühltasche aus dem Discounter hilft in der warmen Jahreszeit nur wenig. Zudem ist diese auch nach einigen Malen entweder total eingesaut oder kaputt. Es macht definitiv Sinn sich etwas gut isoliertes und robustes anzuschaffen. Wer keine Möglihkeit hat seine Kühltruhe mit dem Gartenschlauch auszuduschen, muss dies in der Dusche oder Wanne machen. So manch eine Ehefrau wird das nicht toll finden. Es geht aber auch praktischer und stilvoller. Die Trout Master Cool Fish Bag ist eine Kühltasche, die im Inneren gut isoliert ist und von außen aus einem stark abriebsfesten Stoff gefertigt ist. Saubere Sache Eine stabile Sache! Nicht nur gut isoliert und stabil, sondern auch gut durchdacht. Im Inneren der Tasche befindet sich eine flexible und herausnehmbare Wanne, in der der Fang gelagert werden kann. Diese Wanne ist an der Haupttasche mit Klettverschlüssen befestigt und – ihr ahnt es- ist […]

Read More

3 Köder für Forelle

6 Mai 2020
3 Köder für Forelle
Forelle Köder Tackle

Spoon, Teig und Bienenmade Diese 3 sind wohl mit die bekanntesten und erfolgreichsten Köder für das Angeln am Forellensee. Begleitet mich einen Tag am Forellensee mit den 3 Ködern und lernt ihre Vielseitigkeit kennen. Wahnsinn, ein Wetter wie im April! Sonne, Regen und Sturm im Wechsel. Die Bilder, die ihr hier sehen könnt, stammen alle von diesem Tag (kaum zu glauben). Kurz vor der Landung ist Vorsicht geboten Der Spoon Das Angeln mit dem Spoon an der Ultra light Rute ist für mich ganz besonders spannend und es macht richtig Laune, die Fische mit dieser Combo zu überlisten.Rute: Tactical Traut Spoon 1,80m 0.5-4gRolle: Tactical Traut Incy 500 Morgens zu Angelbeginn kann man mit ein paar Würfen meist gleich die ersten Forellen auf die Schuppen legen. Der Troutmaster Incy Spoon in 2,5 Gramm ist zu Anfang immer meine erste Wahl. Mit 2,5 Gramm kann man schnell die verschiedenen Wassertiefen nach Fisch absuchen. Eine kleine Spoonauswahl Der Teig Ein besonders vielseitiger Köder.Um den Teig aktiv zu fischen, forme ich mir einen Teigpropeller, den ich entweder an der Posenmontage fische, oder mit dem Sbirolino. Der Sbirolino kommt an den Stellen zum Einsatz, die weit entfernt sind und mit der Posenmontage schwer zu erreichen […]

Read More

Nachtangeln am Forellenteich

15 Mai 2020
Nachtangeln am Forellenteich
Afrowels Forelle Köder Stör

Geht das überhaupt? Forellen sind doch nicht nachtaktiv!?Im Prinzip richtig, so ganz aktiv wie am Tag sind Forellen nachts nicht. Jedoch ist am Forellenteich so einiges anders und ein Ansitz bei Nacht kann sich echt lohnen. Fischarten am Forellenteich In vielen Teichen werden neben Forellen auch Störe und Welse besetzt. Diese Welse und Störe sind auch Nachts sehr gut zu fangen. Jedoch bleiben wir erst einmal bei der Forelle. Diese sind auch nachts noch im Teich und ruhen natürlich auch – das machen sie aber auch teilweise Tagsüber und wir beangeln sie dennoch. Auch ein Leckerbissen bei Nacht wird von den Forellen gerne genommen, wenn dieser leicht zu bekommen ist. Störe sind beliebte Zielfische am Forellenteich Am Forellenteich sollte man des Nachts vor allem auch die Ohren spitzen und auf Geräusche am Wasser achten. Nicht selten schlürfen auch Forellen nachts Teig oder Insekten von der Oberfläche.Schleppen ist auch jetzt eine gute Methode um die trägen Forellen zu finden und zu animieren. Die Stop and Go Technik, bei der der Köder kurz angezogen wird und dann wieder stehen gelassen wird, eignet sich hervorragend. So fischt man aktiv viel Fläche ab, lässt den Köder aber dennoch ruhig vor der vermuteten Forelle tanzen. […]

Read More

Tactical Trout METALIAN

22 Mai 2020
Tactical Trout METALIAN
Gerät Rute Tackle

Eine Forellenrute die ein wenig anders ist, als alles was man sonst gewohnt ist. Features aus dem Spinnangeln finden sich in dieser Angelrute wieder und machen sie dadurch zu einer echten Waffe am See. Ob geschleppte Posen oder Sbirolinos, diese Rute ist Dein verlängerter Arm am Forellenteich. Edel aber nicht zu glitzer glitzer Deutlich sensibler Die Metalian ist eine Rute die zum aktiven Posenangeln am Forellenteich entwickelt wurde. Sie basiert vom Grundkonzept her auf der schon lange bekannten und sehr gut etablierten Rute „Tactical Trout Lake“.Ein kleiner Unterschied bildet allerdings die deutlich sensiblere Spitze, die gegenüber vorsichtigen Forellen punktet. Vollcarbon heisst das Zauberwort Vollcarbon statt holer Spitze Wie erwähnt hat die Rute eine Spitze die es so eher nur in der Spinnangelei zu finden gibt, eine sogenannte „Solid Tip“. Das bedeutet, dass die Spitze der Rute aus vollcarbon besteht, und nicht innen hohl ist, wie der restliche Blank. Dadurch lassen sich deutlich sensiblere Ruten herstellen und man hat das Gefühl, die Forelle würde einem in den Zeigefinder tocken, wenn man diesen auf den Blank legt. Ausstattungsmerkmale der Metalian Die Rute verfügt nicht nur über eine sehr sensible Spitze, sondern ist mit Top Komponenten ausgestattet, wie zum Beispiel einem Fuji Rollenhalter […]

Read More

Forellenangeln im Frühsommer

29 Mai 2020
Forellenangeln im Frühsommer
Forelle Montagen

Viele Insekten sind jetzt am Wasser unterwegs, was auch von den Forellen nicht unbemerkt bleibt. Heuschrecken haben noch nicht ihre Hochzeit, sind jedoch schon hier und da zu finden. Auch Fliegen und Schnaken, sowie Raupen sind im Gras und den Bäumen auffindbar. Natürliche Nahrung der Forelle Wer kennt sie nicht, die Raupen, die sich vom Baum abseilen und da wo der Baum über dem Teich hängt ins Wasser fallen. Hier im Schatten, gerade wenn die Sonne stark scheint, ist ein willkommener Rückzugsort der Fische, die es dann doch eher kühler mögen. Ein Platz der nicht nur Schatten, sondern auch Futter spendet. Diese Montage lässt sich bis maximal Vorfachtiefe fischen. Ideal wenn man weit werfen muss! Köder direkt zum Fisch Den Köder direkt in solche Bereiche zu werfen kann oft die Fische verschrecken. Viel mehr Sinn macht es da die Fische mit einer Oberflächenmontage zu überlisten, die man langsam in den Bereich driften lässt. Natürlich muss man ein wenig Platz am Forellenteich haben und kann nicht dem Nachbarn einfach über die Schnur werfen. Jedoch ist das natürlich nur eine der meistens 2 mitgeführten Ruten. Aktiv fischen lohnt sich Mit der zweiten Rute sollte geschleppt werden, was das Zeug hält. Oder wir […]

Read More

Forellenangeln mit Naturködern

3 Juni 2020
Forellenangeln mit Naturködern
Forelle Köder

Eine Angelei, beziehungsweise eine Köderart, mit der wir uns hier noch nicht richtig auseinander gesetzt haben, ist das Angeln mit Naturködern.Ein Nachteil vorweg – die Köder halten sich nicht so lange wie künstliche Köder. Kaufen kann man sie in jedem Angelladen um die Ecke und mittlerweile auch an den Teichanlagen selbst. Naturköder können aktiv auf Forelle gefischt, aber natürlich auch passiv angeboten werden und bringen auch hier sehr gute Fische. Welche Naturköder für Forelle Ein Klassiker, den jeder kennt, der mittlerweile aber sehr unterschätzt wird, ist die klassische Made. Nicht die Bienenmade, sondern die Fleischmade. Diese kleinen quirligen Köder machen viel Aktion am Haken und kitzeln so manche Forelle aus der Reserve. Kostengünstig sind sie obendrein!Aktiv gefischt wird es jedoch schwierig, da die Maden sich ständig bewegen und wir keinen rotierenden Köder erhalten. Deshalb ist die Made eher für das Angeln auf Stand geeignet. Bienenmade Die Bienenmade ist wohl der gängigste Naturköder unter der Sonne. Eigentlich sind es die Larven von Wachsmotten, die sich einfach nachzüchten lassen. Wir brauchen also keinen Bienenstock um uns diese zu züchten. Bienenmaden haben wenig Eigenaktion und lassen sich super als „L“ anködern und so zum rotieren beim Schleppen bringen. Dieser Köder bildet einen etwas […]

Read More

Startklar für den Forellenteich

12 Juni 2020
Startklar für den Forellenteich
Forelle Gerät Köder Montagen

Wenn ich einen Ausflug an einen Forellensee plane, stelle ich mir immer zuerst die Frage, was ich alles mitnehme. Viel eher gesagt ich mache mir Gedanken, auf was die Forellen heute Lust haben könnten. Denn eine Sache ist sicher – Ich will nicht wie ein Packesel am Wasser ankommen. Was nie in meiner Rutentasche fehlen darf ist die Tactical Trout Lake, ein echtes Allround-Talent für meine beliebtesten Methoden am See. Am Forellensee angekommen verschaffe ich mir erst einmal einen Überblick vom Gewässer. Während ich meine Ruten auspacken beobachte ich die Oberfläche des Wassers um darauf zu achten ob es Oberflächenaktivität gibt. Sollte es diese geben, nehme ich meine Rute und schleppe mit einer Pose und Teig langsam unter der Oberfläche entlang. Die Forellen können dem meist nicht widerstehen und finden sich schnell im Drill wieder. Relativ simpel montiert, aber fängig! Parallel bereite ich immer noch eine Rute mit einem sinkenden Sbirolino vor. Diese Rute lege ich erstmal mit Teig als Köder auf Grund und schleppe nebenbei fleißig meinen Teig weiter. Der Clou ist, dass ich hier natürlich auftreibenden Teig verwende, der Köder also einige Zentimeter über Grund steht. Eine Etage tiefer ist der Sbirolino die beste Wahl. Wenn die Forellen […]

Read More

TROUT MASTER TACTICAL TROUT LAKE

26 Juni 2020
TROUT MASTER TACTICAL TROUT LAKE
Gerät Rute Tackle

Oftmals werden Forellenseen mit dicken Lachsforellen, Welsen oder Stören besetzt. Um diese Urgewalt der kampfstarken Fische zu bändigen, braucht es eine besondere Rute. Die Trout Master Tactical Trout Lake kombiniert alle wichtigen Anforderungen, die man an eine Rute für einen Forellensee hat. 3 Teile, die perfekt zusammenpassen. Die Mischung macht‘s Wer einmal eine große Lachsforelle oder einen Stör an der Angel hatte weiß, welche Kraft diese Fische aufbringen können. Die richtige Mischung aus einem starken Rückgrat und einer weichen Spitze, bieten optimale Bedingungen für einen sauberen Drill und ein sicheres Landen des Fisches. Auch über größere Distanzen kann der Anschlag gut gesetzt werden. Das Abfedern der weichen Rutenspitze verhindert, dass der Fisch bei seinen Fluchten oder Kopfschlägen ausschlitzt. Das leichte Posenangeln ist dank der weichen Rutenspitze kein Problem. Auch beim Angeln mit Sbirolino überträgt der sensible Blank jeden Anfasser in den ganzen Arm. Bei der Trout Master Tactical Trout Lake handelt es sich um eine 3-teilige Rute. Durch das entsprechend geringe Transportmaß lässt sich die Angel einfach verstauen. Der angenehme Korkgriff und der leichte Carbon Blank erlauben ein unbeschwertes Angelerlebnis den ganzen Tag über. Der langzeit-getestete und bewährte Fuji Rollenhalter rundet diese Allround-Serie ab. Fuji – Steht für Qualität in […]

Read More

Perfekte Rutenablage zum Forellenangeln

3 Juli 2020
Perfekte Rutenablage zum Forellenangeln
Gerät Tackle

Die Rute richtig abzulegen kann entscheidend sein. Aus mehreren Gründen!Eine Rute auf Stein abzulegen, dann noch einen Biss zu bekommen, der die Rute über den Boden zieht kann tödlich für die Rute enden. Die Rute kann selbst durch das zu unsanfte Ablegen bereits Mikro-Risse bekommen. Ein Grund warum Ruten dann gerne mal im Wurf brechen. Rutenablage beim Störangeln Ein weiterer Grund, beim Angeln auf einen Rutenhalter zurückzugreifen ist, dass man so die Rute nahezu fest verankert hat, die Schnur nicht im Gebüsch oder Gras landet und man die Rute so sauber aufnehmen kann. Fischen wir mit der Pose so kann es fatal sein wenn unsere Schnur beim Aufnehmen der Rute am Boden fest hängt. Nicht selten kann man mit Stören oder Welsen als Beifang rechnen. Ein Biss, den man zu spät mitbekommt kann darin enden die Rute aus dem Teich fischen zu müssen. Auch wenn die Rute ordentlich in der Uferbepflanzung abgelegt wurde. In jedem Fall also macht es Sinn eine Rutenauflage zu nutzen. Ein sicherer Stand der Rute mit dem passenden Bankstick ist wichtig Rutenhalter zum Grundangeln Wer es ganz genau haben will legt seine Rute leicht nach unten geneigt auf zwei Haltern ab. Gerade beim Grundangeln steht die […]

Read More

Trout Master Pouch

15 Juli 2020
Trout Master Pouch
Forelle Tackle Taschen

Trout Master Multi-Pouch Ordnung ist das halbe Leben. Wer gut organisiert ans Wasser geht, kann nicht nur seine Nerven schonen, sondern hat auch mehr kostbare Zeit zum Angeln und somit zum Fische fangen. Dank der Trout Master Multi-Pouch hast Du jetzt Sbirolinos, Posen, Wirbel und weitere Kleinteile schnell greifbar. In die faltbare Tasche passen alle essentiellen Kleinteile zum Forellenangeln. Für mehr Spaß am Wasser Die Tasche ist aufgeklappt in 3 Sektoren unterteilt. Im mittleren Hauptfach sind 7×2 Schlaufen angebracht, um längliches Equipment wie Sbirolinos oder Posen sauber zu sortieren. So wird auch beim Schütteln nichts verrutschen und es sieht beim Öffnen noch so aus, wie Du es eingeräumt hast. An den Seiten ist jeweils ein Fach, um vorgebundene Haken, Wirbel oder anderes Kleinzeug sicher zu verstauen. Diese lassen sich mit einem Reißverschluss verschließen. Da man in der Regel fast immer intuitiv die falsche Seite bei einer 50/50 Chance öffnet, sind diese Tasche aufgrund des durchsichtigen Materials an der Vorderseite einsichtig. So hat man immer einen Überblick, was und wie viel sich in den Taschen befindet.  Dank der durchsichtigen Seitentaschen weiß man immer, was sich darin befindet. Gut durchdacht Um die teilweise sehr sensiblen Posen zu schützen, ist der mittlere Teil […]

Read More

Der richtige Kescher

17 Juli 2020
Der richtige Kescher
Gerät Tackle

Wenn endlich eine große Forelle am Band ist, sollte man die Ruhe bewahren und bis der Fisch im Kescher ist, niemals die Spannung verlieren. Die letzten Sekunden sind immer besonders spannend und jetzt sollte nichts mehr schief gehen. Deswegen sollte man im Vorfeld wissen, welcher der richtige Kescher für die Situation ist. Der Kescherstab ist in der Länge verstellbar und mit den unterschiedlichen Kescherköpfen kompatibel. Trout Master Ghost Net Wie der Name schon verrät, ist das Ghost Net aus monofilem Netz für den Fisch nahezu unsichtbar. Gerade wenn die Forelle nur knapp hängt, kann das den Unterschied machen. Das Net ist super leicht und lässt sich aufgrund des dünnen Netzes und der Maschenweite schnell und reibungslos durchs Wasser ziehen. Nach der Benutzung trocknet der Kescherkopf sehr schnell und bleibt geruchsfrei. Das Ghost Net ist in zwei Maßen verfügbar: 50x45x42cm70x50x42cm Das Ghost Net ist nahezu unsichtbar für den Fisch. Trout Master Performance Net Das Perfomance Net ist im Gegensatz zum Ghost Net gummiert und hat ein etwas höheres Gewicht. Dadurch sinkt das Netz auch schneller. Ein weiterer Vorteil der Gummierung ist, das Fische, die wieder releast werden müssen (wie z.B. Störe) geschont werden. Der hintere Teil ist aus Schaustoff und trägt […]

Read More

Trout Master Ufo Float & Pilotkugeln

22 Juli 2020
Trout Master Ufo Float & Pilotkugeln
Montagen Tackle

Wer eine Forelle überlisten möchte, muss versuchen wie ein Fisch zu denken. An welcher Stelle und in welcher Tiefe halten sie sich auf? Welchen Köder wollen sie und wie sollte dieser angeboten werden? Eine Möglichkeit, den Köder einfach aber effektiv anzubieten, findet ihr hier. Trout Master Ufo Float Die Montage mit dem Ufo Float ist ähnlich aufgebaut, wie eine Sbirolino Montage. Das Ufo Float wird auf der Hauptschnur aufgefädelt und am Swivel Snap Pilot befestigt. Zwischen Ufo und Wirbel sollte ein Gummistopper zwischengeschaltet werden. Dies schützt unseren Knoten vor Schäden durch die Pose. Das UFO Float ist bereits vorbebleit, sodass sie immer mit der roten Seite nach oben im Wasser liegt. Dadurch bietet sie eine gute Sichtbarkeit und das zusätzliche Gewicht verleiht ihr gute Flugeigenschaften. Sie wird in erster Linie gebraucht, um den Köder auch über größere Distanz an den Platz zu bringen. Der schwarze Teil zeigt nach unten, um die Fische nicht zu verscheuchen. Ohne den schwimmenden Wirbel würde man sehr nah an der Ufo Float fischen. Trout Master Swivel Snap Pilot Der Swivel Snap Pilot ist ein essentielles Element bei der Montage. Hätte der Wirbel keinen Pilot, würde dieser nach unten sinken und die Pilotpose aufgrund ihres geringen […]

Read More

Trout Master Tactical Trout Free

31 Juli 2020
Trout Master Tactical Trout Free
Gerät Rolle Tackle

Um seine Chancen auf einen schönen Fisch zu erhöhen, ist es von Vorteil, auf eine zweite Rute zurückzugreifen. Nicht immer stehen Forellen auf aktiv geführte Köder. Oft lassen sich gerade die großen Forellen am Grund überlisten. Nicht jedes Material eignet sich für diese Technik des Angelns gleich gut. Wie dafür die richtige Rolle dafür aussieht, seht Ihr hier. Die Tactical Trout Free ist auf die Tactical Ruten abgestimmt. Die Trout Master Tactical Trout Free wurde speziell zum Grundangeln am Forellensee entwickelt. Der große Vorteil einer normalen Rollen gegenüber, liegt in der Freilauffunkion. Diese kann durch ein Umklappen des Hebels unterhalb des Griffteils ein und ausgestellt werden. Fein justierbarer Freilauf Mit der Heckbremse (Bremse am unten Teil der Rolle) lässt sich der Freilauf fein justieren. Sie sollte so eingestellt sein, dass die Forelle den Köder so widerstandlos wie möglich abziehen kann. Sie sollte aber nicht so leicht eingestellt sein, wie es bei einem offenen Bügel auch manchmal der Fall ist, dass durch Wind oder andere Einflüsse keine Spannung auf der Schnur ist. So bekommt man auch kleine Bisse mit und kann diese verwerten. Bis ins kleinste Detail. Nicht nur optisch überzeugt diese Rolle. Die Rolle hat ein schlichtes aber elegantes schwarz/kupferfarbenes […]

Read More

Trout Master Bite Indicator

7 August 2020
Trout Master Bite Indicator
Afrowels Forelle Gerät Rolle Stör Tackle Wels

Die Bisserkennung spielt beim Angeln eine wichtige Rolle. Nur wenn wir den Biss rechtzeitig erkennen, können wir den Anhieb richtig setzen. Eine Möglichkeit ist der Blick auf die Rutenspitze. Diese Variante funktioniert natürlich auch, aber der Widerstand für den Fisch ist relativ hoch. Vorsichtige Fische spüren das direkt. Mit dem Trout Master Bite Indicator lassen sich vorsichtige Forellen und Störe widerstandslos überlisten. Der Bissanzeiger wird in die Schnur eingehängt und am Bankstick befestigt. Funktion Die Funktion des Bissanzeiger ist bereits im Namen erklärt. Er zeigt uns die genaue Bewegung des Fisches, wenn dieser unseren Köder schnappt – und das ohne großen Widerstand. Die Benutzung ist denkbar einfach. Der Bissanzeiger, auch Hänger genannt, wird in die Schnur eingehängt. Das Gewicht des Bite Indicators zieht die Schnur nach unten, und sorgt somit für eine gespannte Schnur. Ein Biss macht sich jetzt durch ein steigen oder senken des Bissanzeigers bemerkbar. So werden auch Fallbisse (wenn uns der Fisch genau entgegenschwimmt, nachdem er den Köder genommen hat) anders als beim Blick auf die Rutenspitze sichtbar. Das Steigen oder Fallen des Bissanzeigers lässt sich auch über größere Entfernung deutlich erkennen. Jetzt heisst es warten auf den erste Biss. Am Ende des Bissanzeigers befindet sich eine […]

Read More

Tactical Trout Sbiro Tele

14 August 2020
Tactical Trout Sbiro Tele
Forelle Gerät Rute Tackle

Trout Master Tactical Trout Sbiro Tele – eine feinfühlige Telerute Das moderne Angeln auf Forelle stellt viele Ansprüche an das Material. Die Rute soll leicht sein, eine gute Bisserkennung, aber dennoch ein starkes Rückgrat haben. Die Tactical Trout Sbiro Tele wurde, wie der Name bereits verrät, ursprünglich zum Angeln auf Forelle mit Sbirolino entwickelt. Dennoch deckt diese Rute ziemlich alle Ansprüche ab, die man an eine Rute am Forellensee hat. Ein angenehmer EVA-Griff geht in den schlanken und schnellen Blank über. Eine gute Figur Die Tele-Serie erfüllt mit 3 verschiedenen Längen (3,00m, 3,30m und 3,60m) und einem Wurfgewicht von 3-20g alle Ansprüche an eine Rute am Forellensee. Der schnelle Blank überträgt die sensiblen Bisse beim Sbirolinoangeln bis in den Arm. Auch beim Auswerfen gibt die Tactical Trout Sbiro Tele eine gute Figur ab. Der Blank lädt sich beim Auswerfen stark auf und ermöglicht somit weite Würfe an Spots, an die andere nicht kommen. Dank der weichen Spitze werden Kopfschläge weich abgefedert und somit das Ausschlitzen verhindert. Trotz des starken Rückgrats machen an dieser Rute „normale Portionsforellen“ auch Spaß. Hochwertige Ringe sind unumgänglich um die Schnur nicht zu beschädigen. Komfort ist wichtig Wenn man an einen Forellensee fährt, steht man doch […]

Read More

Trout Master Tactical Trout Compact

21 August 2020
Trout Master Tactical Trout Compact
Gerät Rute Tackle

Manchmal muss es einfach schnell gehen. Tasche und Rute ins Auto und ab ans Wasser. Schnell alles aufgebaut und dann kann der Spaß schon losgehen. Dafür benötigen wir eine Rute, die das alles mitmacht. Sie ist leicht, hat ein gutes Drillverhalten und passt in jedes Auto – die Tactical Trout Compact. Im klassischen Trout Master-Design mit angenehmen Griff. Für alle Fälle Bei der TT Compact Serie handelt es sich um eine Reihe von Teleskopruten bestehend aus 3 optimalen Wurfgewichtsklassen für die Angelei an Forellenseen. 2-15g, 5-25g und 10-40g Wurfgewicht sind in 3,20m und 3,60m erhältlich. So sind alle Angeltechniken, Wetterverhältnisse und Zielfische abgedeckt. Der Griff ist aus einem angenehmen EVA-Material. Der dünne Griff hat einen erhöhten Griffdurchmesser am Rollenhalter. So liegt die Angel angenehm in der Hand, bleibt dabei aber leicht und filigran. Dank des angenehmen Griffs kann man damit entspannt den ganzen Tag angeln. Sicher reisen Mit einem kompakten Maß von ca. 70cm ist der Transport besonders einfach. Die Teleskoprute lässt sich einfach auf- und zusammenbauen und ist vormontiert besonders schnell einsatzbereit. Damit die Ringe beim Reisen auch keinen Schlag abbekommen, wird zu jeder Rute der Trout Master Tip Protector mitgeliefert. Dieser kommt lediglich über die Ringe und wird […]

Read More

Tout Master Pro Paste

28 August 2020
Tout Master Pro Paste
Forelle Köder

Teig ist einer der bekanntesten und beliebtesten Köder am Forellenteich. Das liegt nicht zuletzt daran, dass dieser Köder sehr vielseitig einsetzbar ist. Der Teig kann in verschiedenste Formen gebracht werden. Hierdurch eignet er sich nicht nur zum Angeln an der Stand-Rute, sondern auch zum aktiven Angeln. Der Köder wird hierbei zu einer Art Spinnerblatt oder Propeller geformt und rotiert schon bei leichtem Zug im Wasser. Einen gleichzeitig geschmeidigen und dennoch stark haftenden Teig herzustellen ist hierbei das Geheimnis. Die Pro Paste kann sich in diesem Fall mit namenhaften Herstellen messen und steht den bekannten Produkten in nichts nach. Forellenteig am Haken – hält sicher. Der Teig ist zudem auftreibend, was eine sehr langsame Präsentation beim Schleppen möglich macht. Der Teig sinkt nicht plump zu Boden, sondern steigt an die Oberfläche. Mit einem Blei auf dem Vorfach kann der Teig so austariert werden, dass er in Zeitlupe sinkt, während er ausrotiert. Einfach zu öffnen und einfach wiederverschließbar Die Trout Master Pro Paste ist in 8 verschiedenen Farben erhältlich, wovon 4 Blockfarben sind, also einfarbig. 4 Farbkombinationen bestehen aus 2 Farben sind. Abgerundet werden die attraktiven Farben durch einen Glitteranteil. Weitehrin verströmt der Teig ein starkes Knoblaucharoma, welches sich über das gesamte […]

Read More

Trout Master T-PRO

11 September 2020
Trout Master T-PRO
Gerät Rolle Tackle

Der Markt bietet heutzutage eine riesen Auswahl an Rollen für die Forellenangelei an. Da weiß man kaum,wie man sich entscheiden soll. Wer eine elegante Rolle sucht, die nicht nur gleichmäßig und weich läuft, sondern auch optisch was her macht, sollte sich diesen Blogpost genauer durchlesen. Das schwarz-graue Design macht diese Rolle besonders elegant. Design Die Trout Pro kommt in einem schlichten schwarz-grauen Design daher und wurde genau für die T-Pro Ruten Serie entwickelt. Sie passt sowohl farblich, wie auch von Größe und Gewicht an die Trout Master Trout Pro Lake wie auch die Trout Master Trout Pro Sbiro. Die Rolle ist in den folgenden Größen verfügbar: 1000 (Schnureinzug von 64,5cm, Übersetzung: 5,2:1, 210g schwer)2000 (Schnureinzug von 84cm,, Übersetzung: 6,2:1, 262g schwer) Die 4+1 Kugellager sorgen für einen gleichmäßigen Lauf. Aufbau Der Großteil des Korpus der T-Pro besteht aus Graphit. Das macht die Rolle besonders leicht und ermöglicht auch lange Sessions, ohne dass der Arm müde wird. Das Herzstück der Rolle, das S-Curve Getriebe, wird von einem stabileren Aluminium Körper geschützt. Dadurch wirst Du besonders lange Spaß an dieser Rolle haben. Auch bei kalten Temperaturen läuft die Rolle, dank des Aluminiumgehäuses, genau wie in Sommermonaten. Eine formvollendete Rolle Gleichmäßiger Lauf Die […]

Read More

Trout Master Incy Grub

18 September 2020
Trout Master Incy Grub
Forelle Köder Softbaits

Dass Käse und Knoblauch in der Küche einfach alles besser machen, ist bereits bekannt. Aber nicht nur der menschliche Geruchs- und Geschmackssinn hat diese Geschmäcker für sich entdeckt, auch für die Forellen stellt das eine unwiderstehliche Kombination dar. Der Trout Master Incy Grub imitiert eine Larve oder einen kleinen verletzten Fisch, und überzeugt sowohl Forellen wie auch uns Angler. Ob am Tungsten Bottom Jig oder klassisch angeködert – dieser Köder macht Forellen wild! Immer der Nase nach Dass der Geruch eine wichtige Rolle spielt, ist keine Neuheit. Der Incy Grub kombiniert die Vorteile von Naturköder und Gummifisch. Das super weiche Material sorgt für eine maximale Aktion unter Wasser. In den tiefen Rillen des Incy Grubs sammeln sich Luftbläschen, die sich gemeinsam mit dem Aroma beim Twitchen immer wieder lösen. Die Luftblasen machen die Forellen besonders neugierig. Köderführung Der Incy Grub lässt sich mit allen gängigen Angeltechniken am Forellenteich fischen. Zu empfehlen ist die Kombination mit unseren neuen Trout Master Tungsten Micro Jigs. Diese sind in 0,5 und 0,9g verfügbar. Dadurch, dass der Grub selbst aufschwimmend ist, hat man eine lange Absinkphase und ist somit eine maximale Zeit im Sichtfeld des Fisches. Der Incy Grub wurde oben, wie im Bild gut […]

Read More

Trout Master Bottom Stick

25 September 2020
Trout Master Bottom Stick
Forelle Gerät Montagen Tackle

Der Trout Master Bottom Stick, besser bekannt als Bodentaster, wird gerne am Forellenteich zum passiven sowie zum aktiven Grundangeln benutzt. Dabei bietet der Bottom Stick gegenüber dem normalen Grundblei einige Vorteile. Welche das sind und welcher Montage gefischt werden kann, lest Ihr hier. Den TM Bottom Stick gibt es in 3 verschiedenen Größen – 5, 10 und 13g. Der richtige Zeitpunkt Manchmal sind die sonst so beißfreudigen Salmoniden sehr launig.  Dann muss man sich etwas einfallen lassen, um die zickigen Forellen ans Band zu bekommen. Gerade wenn es Richtung Herbst und Winter kälter wird, stehen die Forellen tief und genau das ist der richtige Zeitpunkt, den Bottom Stick auszupacken. Die Vorteile des Bodentasters Bei dem Bottom Stick handelt es sich um ein längliches Grundblei, dass aufgrund seiner Bauart unter Wasser wie eine Eins steht. Der schwarze Grundkörper ist auftreibend, was dazu führt, dass das Blei unter Wasser weniger wiegt, als über Wasser. So lässt sich der Bottom Stick über den ganzen See werfen, hat aber für die Forelle kaum Widerstand. Außerdem versinkt so das Blei nicht in sumpfigen Böden ein. Das führt zu weniger Aufwirbelungen, die die Forellen verscheuchen. Die Schnur liegt somit nicht auf dem Boden, sondern wird ca. […]

Read More

PRO SBIRO & PRO LAKE

2 Oktober 2020
PRO SBIRO & PRO LAKE
Gerät Rute

Mit stolz dürfen wir unsere neue Trout Master Rutenserie vorstellen. Die Trout Pro Lake und die Trout Pro Sbiro. Die Namen mögen vertraut klingen, was wohl daran liegt, dass sie die großen Geschwister zu den bekannten Ruten Trout Lake und Trout Sbiro bilden. Die Ruten stehen ihren Geschwistern in nichts nach – im Gegenteil, sie haben ein Upgrade erhalten. Ein wichtiges Upgrade der hochwertigen Ruten ist das verwendete, höhermodulierte Carbon, wodurch Gewicht eingespart wird. Diese Rute zeigt erst im Drill, welche Power in Ihr steckt. Sensibel und Kraftvoll Die Serie besteht, wie eingangs erwähnt, aus 2 Ruten: der Trout Pro Lake und der Trout Pro Sbiro. Aber diese beiden Ruten haben es in sich. Die aus 30+40 Tonnen Carbon hergestellten Ruten übertragen jeden noch so feinen Biss. Beide Ruten sind mit einem hochwertigem Fuji-Rollenhalter ausgestattet und haben einen angenehmen Korkgriff, der durch Rubbercork akzentuiert ist. Trout Pro Lake Die 3-teilige Rute ist mit großen, stabilen Ringen ausgestattet, die es erlauben auch leichte Schwimmer auf Weite zu bringen. Mit ihrer parabolischen Aktion ist sie für echte Seemonster gebaut. So kann man sie getrost einfach mal passiv auf Stör ablegen. Sie ist in 4 Längen erhältlich: Muss man mal in der Hand […]

Read More

Spoon Belt

9 Oktober 2020
Spoon Belt
Köder Tackle Taschen

Ultraleicht angeln bedeutet für viele mit leichten Ködern und leichtem Gepäck zu fischen. Für andere ist es dann doch eher nur der leichte Köder. Das Gepäck ist trotzdem ähnlich groß wie beim Karpfenangeln, dass man es fast mit dem Barrow ankarren muss. Leichtigkeit und Auswahl Ob mit Spoon, Wobbler oder Gummi, eine gewisse Auswahl gehört einfach dazu. Farben, Formen und Gewichte machen den Unterschied.So kann schon schnell eine große Menge an Ködern zusammenkommen.Aktiv angeln am Forellenteich heisst nicht zwangsläufig, dass wir uns viel bewegen. Es bedeuetet eher, dass man viel wirft. Das Umhergehen „Wandern“ ist oft nicht erlaubt. Hier finden die lieblings Köder Platz Schneller Köderwechsel Bleiben die Bisse aus, folgen die Forellen nur dem Köder – dann ist oft mals ein Köderwechsel angesagt. Je schneller dies geschieht, desto schneller kann der neue Köder im Sichtfeld der Forelle platziert werden und ein Fisch verhaftet werden. Oft wird auf die Hosen- oder Jackentasche zurückgegriffen. Hier verhaken sich die scharfen Haken der Spoons, Gummis oder Wobbler sehr schnell einmal. Deshalb haben wir uns für genau dieses Problem etwas überlegt. Ein größeres Fach für Gummidosen oder auch Bienenmaden Alles dabei beim Angeln Wenn man nahezu alleine ist am See wird oft gewandert. Hierbei […]

Read More

Tactical Trout Incy

16 Oktober 2020
Tactical Trout Incy
Forelle Gerät Rolle Tackle

Wer mit UL Ködern fischt tut dies in den meistne Fällen mit einer (vom Wurfgewicht her) leichten Rute. In jedem Fall sind auch diese Ruten selbst Leichtgewichte. Die Rolle in Seitenansicht Dünne Schnur hat ihren Preis Wer mit leichten Ködern fischt will diese auch auf eine gewisse weite bringen. Gerade hierbei ist das Zusammenspiel von Rute, Rolle und Schnur extrem wichtig.Die Symbiose zwischen diesen Komponenten bringt die besten Ergebnisse. Dünne Schnüre, die eine hohe Tragkraft besitzen und gleichzeitig sehr weich und glatt sind, kosten in der Regel 20 bis 50 Euro pro 150m.Am Forellenteich selbst benötigen wir meist nicht einmal ein Drittel davon. Auch sind aus diesem Grund große Spulen unnötig und stellen nur zusätzliches und unnötiges Gewicht dar. Klein und kompakt Leichte Rolle für leichte Rute Wer den ganzen Tag fischt und damit ist vorrangig das aktive Spinnfischen gemeint, der ist mit einer leichten Kombo gut bedient und kann den ganzen Tag ermüdungsfrei fischen. Bei einer solch leichten Kombo machen 10g schon spürbare Unterschiede! Kleine Spule Unsere aktuelle Rolle die INCY 500 150g135m/0,15mm5,2:1 war so erfolgreich und erhielt so viel Feedback, dass es für uns eine Freude war der Nachfrage nach einer etwas größeren Spule nachzukommen. Denn viele Angler […]

Read More

Fluorocarbon als Hauptschnur

23 Oktober 2020
Fluorocarbon als Hauptschnur
Gerät Montagen Rolle

Dies ist ein Thema, das schon sehr häufig diskutiert wurde und immer noch wird. Beim Spinnfischen, auch am Forellenteich, wird gerne ein Fluorocarbon (kurz FC) Vorfach benutzt. Das hat sehr praktische und sinnvolle Gründe. Fluorocarbon ist abriebfester Wozu sollte am Forellenteich Abriebfestigkeit von Bedeutung sein? Ganz einfach: Auch Forellen haben Zähne und wenn wir mit Gummi oder Spoon angeln, kann der Köder auch mal tief im Hals hängen, während die Zähne unsere Schnur maltretieren. Anstatt ein Fluoro-Vorfach anzuknoten kommt jetzt alles an die Hauptschnur. Fluorocarbon ist deutlich abriebfester als geflochtene Schnur Fluorocarbon sinkt Ein Vorteil wenn man mit UL Jigs angelt ist das Absinken der Schnur. So haben wir eine direkte Linie von Rutenspitze zum Köder. Somit auch eine bessere Bisserkennung. Die Köder laufen sauberer auf einer Tiefe anstatt beim Kurbeln zur Oberfläche gezogen zu werden Fluorocarbon hat eine geringere Sichtbarkeit Ein Lichtbrechungsfaktor, der dem von Wasser sehr nahe kommt ist ein weiterer Vorteil von Fluorocarbon. Dadurch ist es weniger gut sichtbar für die Fische. Ob man dieses Argument für das wichtigste hält, muss jeder für sich selber entscheiden. Zumindest ist dieses Argument kein Nachteil. Die Schnur ist nahezu unsichtbar. Fluorocarbon Dehnungsärmer als Monofile Ob mit Gummi oder Spoon, wir […]

Read More

Richtig räuchern

30 Oktober 2020
Richtig räuchern
Forelle räuchern

Forellen räuchern gehört zur Königsklasse der Fischveredelung. Fast ein jeder Angler hat sich schon daran versucht. Ob es aber immer gelungen ist, sei dahingestellt. Forellen sind nicht nur das ganze Jahr über frisch zu bekommen, sondern stellen auch einen leckeren Speisefisch dar. Räucherforellen schmecken sowohl warm als auch kalt, was uns einen variantenreichen Mittagstisch beschert. Ob im kalten Salat, auf dem Brötchen oder als Mittagsmahlzeit mit Kartoffeln. Frische Forellen einlegen Wer die Möglichkeit hat, einen Tag nach dem Angeln zu räuchern, sollte diese Chance wahrnehmen und die Fische nicht erst einfrieren. Darunter leidet die Qualität nämlich. Frische Fische sollte man so ausnehmen, dass der Kopf noch am Fisch sitzt.Wie das geht könnt ihr euch hier anschauen: Am selben Tag kann man seine Fische auch noch räuchern, jedoch kann man sie dann nicht vorher einlegen. Dies ist ein wichtiger Punkt beim Räuchern von Forellen. Denn legt man die Forellen über Nacht in eine sogenannte Salzlake ein, so erhalten sie eine leichte Salzung und ein saftiges Fleisch. Genau das, was wir hinterher haben wollen. Salzlake vorbereiten Unsere Lake wird mit 90g pro Liter angerührt, mit einer Tüte kommt man so auf ca 5,5l Lake. Diese sollte man einmal kurz aufkochen, damit die […]

Read More

Forellenangeln mit Softbaits

13 November 2020
Forellenangeln mit Softbaits
Forelle Köder Softbaits Technik

Das Angeln auf Forellen mit Softbaits oder „Gummi“ erfreut sich derzeit großer Beliebtheit am Forellensee. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Weniger Gepäck, aktives und spannenedes Angeln und vorallem ist diese Art der Angelei sehr fängig! Oft reichen ein paar Farben aus um am Forellensee erfolgreich zu sein. Gummiköder mit Aroma Ein Gummiköder hat im Gegensatz zu einem Teigpropeller oder Spoon weniger Eigenbewegung. Dadurch stimuliert er dementsprechend weniger das Seitenlinienorgan der Fische. Jedoch haben Softbaits für Forellen einen entscheidenden Vorteil – sie sind aromatisiert. Ob man den Widerhaken andrückt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. So lässt er sich zumindest besser lösen. Lockstoffe machen seit jeher oft der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg aus. Bekanntlich sind Forellen für Knoblauch Aromen empfänglich, die sich auch in den meisten Ködern wiederfinden. Die Forellen können auch bei trübem Wasser so einer Duft Spur folgen. Farbe beim Angeln mit Gummi auf Forelle Die Farben die wir nutzen variieren von Angler zu Angler. Jeder hat hier so seine Vorlieben. Was aber auf jeden Fall Sinn macht ist, ein Wechsel der Farben über den Tag.Anfangs werden bei den Forellen oft knallige, aggressive Farben bevorzugt. Die Forellen sind gerade besetzt worden und haben Hunger.Später, wenn die […]

Read More

Finesse am Forellenteich

20 November 2020
Finesse am Forellenteich
Forelle Forellenköder Köder Montagen Softbaits

Im letzten Blogpost haben wir euch das Angeln mit Cheburashkas am Forellenteich näher gebracht. Eine sehr vielseitige Angelei, die mit so ziemlich jedem Forellenköder kombinierbar ist. Wenn wir uns also schon in der Raubfischangelei bedienen, warum dann nicht auch mal richtig kuriose Rigs probieren? Wacka am Wacky wackelt richtig! Wacky – das ist ein Begriff den viele wohl vom Barschangeln kennen, auch wenn das Rig bei uns lange nicht so erfolgreich ist wie andere Montagen wie Carolina Rig oder Texas Rig.Erfolgreich bezieht sich hier nicht auf die Fängigkeit, sondern auf die Beliebtheit unter Anglern. Was ist das Wacky Rig? Beim Wacky Rig wird der Köder in der Mitte angeködert, wodurch er im Wasser eher schwingt, als dass eine Schwimmbewegung erzeugt wird. Der Köder flattert nahezu schwerelos durch das Wasser, da er so angeködert dem Wasser mehr Widerstand bietet. Animiert wird der Forellenköder durch Zupfer aus der Rutenspitze. Der Haken ist hierbei etwas weiter als der klassische Forellenhaken. Den Wacka kann man mit einem Gamakatsu Finesse Wide Gap Haken der Größe 4 perfekt anbieten. Für Portionsforellen und auch Lachsforellen eine tolle Hakengröße Weighted oder Weightless? Mit einem Schrotblei kommt der Wacka auf Tiefe…… lässt sich aber auch so gut fischen. Jetzt […]

Read More

Gummis für den Forellenteich – Made in Germany

27 November 2020
Gummis für den Forellenteich – Made in Germany
Forelle Köder Montagen Softbaits

Drei Formen mit je 6 Farben Wir berichteten euch bereits über unseren Incy Grub, der schon viel Zuspruch erfahren hat. Während der Formfindung für den Incy Grub sind wir natürlich über die verschiedensten Formen, die man sich nur vorstellen kann, gestolpert. Creature Bait – Grubsta Weniger Rippen als man es sonst von Forellen Softbaits kennt. So kamen wir von den allseits bekannten Wurm-förmigen, gerippten Modellen über ausgefallene Creature Baits, bis hin zu Finesse tauglichen Ködern.Der Grubsta findet sich wohl eher in der Sparte Creature oder Krebs wieder. Der schlanke Körper, der weniger gerippt ist, erinnert an einen Wurm. Trotz der fehlenden Rippen ist er sehr flexibel. Der Köder endet in einem Flachen, breiten Schwanzteller.Dieser Köder lässt sich vor allem sehr verführerisch gezupft am Cheburashka oder Micro Jig präsentieren. Mit 62mm ist der Grubsta perfekt geeignet für die hiesigen Portionsforellen und auch Lachsforellen. Hakengröße bei Forellengummis Die optimale Hakengröße für diesen Köder ist beim Angeln mit Cheburashka der Gamakatsu SINGLE 31 in #4 & #6. Abhängig vom Beißverhalten der Fische. Für das leichte Angeln empfehlen wir Trout Master Tungsten Micro Jigs ebenfalls in der Größe #4 und #6. Gummiwurm – Millika Millika kann Segment für Segment gekürzte werden. Hier kommen wir […]

Read More

Der drehende SPOON

4 Dezember 2020
Der drehende SPOON
Forelle Forellenköder Köder Spoons

Blinker oder Löffel, zu neudeutsch Spoon, gibt es in den verschiedensten Farben. Nicht nur Farben sondern auch Formen wie man natürlich hier erwähnen muss. Denn der INCY SPIN SPOON ist aufgrund seiner Form eine Ausnahme unter den Spoons.Forellen sind Augenjäger, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass es Spoons in einfachen dunklen oder natürlichen Tönen gibt, bis hin zu sehr auffälligen, komplementären Farbkontrasten.Gerne sind diese Farben auch UV aktiv um auch noch das letzte aus der Farbe der Spoons herauszuholen. Ein Sprengring erleichtert das Einhängen und stört den Lauf nicht. Bewegung für Attraktivität Würden Spoons sich einfach nur unbeweglich durch das Wasser ziehen lassen, so würden die Forellen entweder nur die Schwarze oder weiße Farbe des Spoons von der jeweiligen Seite wahrnehmen.Spoons sind leicht gebogen, wodurch sie im Wasser einen taumelnden Lauf erzeugen. So wird für den Fisch auch die andere Seite des Spoons sichtbar (je nachdem wo der Fisch sich befindet).Diese Farbwechsel machen unsere Forellen neugierig. Der INCY SPIN SPOON hat in seiner Längsachse eine Verdrehung, wodurch er sich förmlich durch das Wasser schraubt und so ein attraktives Bewegungsmuster an den Tag legt. Die gedrehte Form sorg für ordentlich „Spin“ Druckwelle Natürlich erzeugt der Spoon durch diese Bewegung auch eine […]

Read More

Double Spin Spoon

11 Dezember 2020
Double Spin Spoon
Forelle Forellenköder Köder Spoons

Wer beim letzten Blogpost schon voll abgedreht ist, verständlicherweise, kann jetzt noch einmal richtig den Kopf verdrehen lassen.Da uns der „einfache“ Spin Spoon nicht genug war, haben wir uns kurzerhand dafür entschieden ein altes Projekt wieder aufzugreifen. Damit war der Double Spin Spoon geboren. Der gegenläufige Spoon erzeugt extreme Druckwellen unter Wasser. Ähnliches Design aber doch ganz anders Der Double Spin Spoon unterscheidet sich von normalen Spoons, wie der Name bereits verrät, durch das zweite Spinnerblatt. Dieses liegt im Inneren des Spoons und läuft auf einer Achse entgegengesetzt zum äußeren Blatt. Dadurch werden unter Wasser extreme und attraktive Druckwellen erzeugt. Die beiden Spinnerblätter sind auf einem Draht aufgefädelt, was einen Drall der Schnur verhindert. Dieser ist verstärkt, damit der Einzelhaken am Ende stabil sitzt und Du bedenkenfrei am Forellenteich angeln kannst. Köderlauf und Köderführung Die Köderführung ist denkbar einfach. Kurz gesagt – auswerfen, einkurbeln, fangen. Bereits mit Auftreffen auf das Wasser beginnt der Double Spoon zu arbeiten. Durch seine taumelnde Absinkbewegung sollten immer wieder Spinstops eingelegt werden. Das sind oft die Momente, in denen ein Tock in der Rute zu spüren ist. Im Gegensatz zu einem normalen Spinner rotiert der Spoon alleine beim Absinken. Wenn der Biss beim einkurbeln erfolgt, […]

Read More

Trout Master WOBBLA

18 Dezember 2020
Trout Master WOBBLA
Forelle Forellenköder Köder Wobbler

Kunstköder sind am Forellensee immer weiter auf dem Vormarsch. Neben diversen Gummifischen in allen Formen und Farben gibt es jetzt auch einen speziell entwickelten Wobbler für Forellen. Der Trout Master WOBBLA zählt zu den Crankbaits und in Forellenkreisen zu einer absoluten Delikatesse. UV Aktivität ist ein großer Vorteil bei shclechten Lichtverhältnissen Der neue Liebling Beim Wobbla handelt es sich, wie anfangs berichtet, um einen Crankbait (to crank =kurbeln). Das bedeutet, dass er ohne weiteres einfach eingekurbelt werden kann, und dabei verführerisch läuft. Der winzige Kunstköder hat einen flachen, unregelmäßigen Lauf und ist perfekt geeignet, Forellen oberflächennah zum Biss zu animieren. Damit auch tiefere Wasserschichten abgesucht werden können, sinkt der 2 Gramm schwere Köder langsam. Wassertiefen absuchen Wenn man beim Absinken die Sekunden zählt und sich so sein Gewässer in Sekudnenabschnitte einteilt, kann man mit dem Wobbla gezielt einzelne Schichten nach den Forellen absuchen. Die richtige Farbe finden Die Farbe der Köder kann an manchen Tagen das Erfolgsrezept am See sein. Da Forellen nicht jeden Tag die gleiche Farbe haben wollen, gibt es den Trout Master WOBBLA in 8 appetitlichen Farben. Für den zusätzlichen Reiz sind die kleinen Wobbler mit einem UV-aktiven Bauch. So fallens sie, wenn die Forellen den Köder […]

Read More

Der Trout Master Jahresrückblick

25 Dezember 2020
Der Trout Master Jahresrückblick
Forelle Forellenköder Gerät Köder Rolle Rute Softbaits Tackle

Es liegt ein nervenaufreibendes Jahr hinter uns. Momentan sind die Medien voll mit diversen Jahresrückblicken. In diesem Trout Master Jahresrückblick möchten wir dir einen Überblick verschaffen, was sich dieses Jahr im Sortiment getan hat. Sei deinen Nachbarn am Forellensee immer zwei Schritte voraus. Der Wacka kann an manchen tagen den Unterschied machen Trout Master Jahresrückblick Vertraute Namen – neue Ruten Mit der Trout Pro Lake/Sbiro durften wir euch eine neue Rutenserie vorstellen, die an die beliebte Serie Trout Lake und Trout Sbiro angeknüpft ist. Als Upgrade hat die Pro Serie einen neuen Blank erhalten, der dank des höhermodulieren 30+40 Tonnen Carbons noch leichter ist. Die 3-teiligen Ruten sind mit Fuji-Rollenhaltern ausgestattet und sind jeweils in 4 Ausführungen erhältlich. Passend dazu gibt es auch eine neue Rolle – die Trout Master T-Pro. Die neue Traumkombi am Forellensee. Im Drill zeigt die Pro Lake was in ihr steckt. Auch Welse und Störe sind kein Problem. Kneten – Formen – Fangen Seit Oktober haben wir Forellenteig im Sortiment, der ähnlichen Produkten auf dem Markt in nichts nachsteht. Ganz im Gegenteil, die Trout Master Pro Paste bietet einige Vorteile und hat sich als extrem fängig erwiesen. Die Pro Paste ist in 8 Farben verfügbar, […]

Read More

Best of 2020 – TROUT MASTER Version

1 Januar 2021
Best of 2020 – TROUT MASTER Version
Forelle Forellenköder Gerät Köder Montagen Softbaits Tackle Technik

Ein frohes neues Jahr! Für 2021 wünscht euch euer Trout Master-Team ganz viel Glück und Gesundheit. Damit Ihr entspannt ins neue Jahr startet, möchten wir euch hier mit einem Best of die meistgelesenen Blogs und die meistgeschauten Videos von Trout Master präsentieren. Wir wünschen euch viel Spaß! Waldemar hat zugeschlagen. Blogposts Gummis für den Forellenteich Der meistgelesene Blog des Jahres befasst sich mit der Gummifischangelei am Forellensee. Die meisten Angler greifen auf Bienenmaden und Teig zurück, doch das Interesse an neuen Techniken am Forellenteich steigt. Und das auch mit gutem Grund. Sie lassen sich sehr attraktiv und den Verhältnissen angepasst führen. Immer öfter werden gerade die großen Forellen mit Gummi gefangen. Und das Ganze Made in Germany! Mit Gummis am Forellensee 3 Formen in jeweils 6 Farben. Pro Paste Nichts destotrotz gehört der Forellenteig zu den bekanntesten und beliebtesten Ködern am Forellenteich. Durch seinen starken Knoblauchgeruch eignet sich die Pro Paste zum Stand-Angeln, aber auch zum aktiven Angeln. Der geschmeidige und stark haftende Teig lässt sich hierbei zu einem Propeller formen und rotiert schon bei leichtestem Zug. Wie das funktioniert und was man sonst noch so machen kann, erfahrt Ihr hier: Trout Master Pro Paste Guter Forellenteig ist geschmeidig und […]

Read More

Kalte Zeit – Forellen Zeit

8 Januar 2021
Kalte Zeit – Forellen Zeit
Forelle

Von Sebastian AmelungSo langsam wird es kalt draußen und damit gehen Wünsche in Erfüllung… Servus ihr Lieben, heute erzähle ich euch warum ich gerade die kalte Jahreszeit so gerne habe und welche Vorteile diese mit sich bringt. Durch die kalten Temperaturen werden die Forellen deutlich aktiver, was damit zutun hat das es sich um wechselwarme Tiere handelt, wobei sich die Körpertemperatur der Fische an die Wassertemperatur anpasst. Und sind wir mal ehrlich, im Sommer bei 35 Grad sind selbst wir Angler nicht mehr so aktiv. Der Wunsch von den meisten Anglern ist doch folgender, jeder will mal eine richtig dicke Lachsforelle (rotfleischige Regenbogenforelle) fangen. Natürlich darf dabei der Spass und die Natur nicht zu kurz kommen. Dafür ist diese Jahreszeit genau die richtige. Denn im Winter werden an einigen Anlagen richtig große Lachsforellen besetzt. Damit ihr euch am Wasser auf das Angeln konzentrieren könnt und nicht den Kopf darüber zerbrechen müsst wie oder mit was ihr am besten die Fische ans Band bekommt, gebe ich euch ein paar Tipps und beschreibe euch wie ich vorgehe in der kalten Jahreszeit. Wenn ich am Wasser ankomme und meine Sachen am Angelplatz habe, mache ich zuallererst meine passive Rute fertig. Das heißt, ich […]

Read More

Mit „Stop and go“ auf launische Forellen

15 Januar 2021
Mit „Stop and go“ auf launische Forellen
Forelle Forellenköder Köder Montagen Rolle Rute Tackle Technik

Ob das Wetter, der Luftdruck oder doch die Temperatur den Forellen auf den Magen geschlagen hat kann uns eigentlich egal sein. Wir sind nun mal am Teich und wollen unseren Fisch fangen. Da hilft nur ein: Angeln was das Zeug hält!Wer die Fische findet und den Köder direkt vor der Nase platziert, ist definitiv schon einen Schritt weiter auf dem Weg zum Fisch. Aktiv auf passive Forellen Klingt erst einmal komisch, hat aber einen entscheidenden Vorteil.passive Forellen, die sich nicht viel bewegen erreichen wir nur mit einem gut platzierten Köder. Oft bedeutet ein „normal“ geschleppter Köder für die Fische zu viel Aufwand. Die Fische werden diesem nicht hinterher schwimmen.Eine passive Rute kann Fisch bringen, solange die Fische sich bewegen und aktiv nach Nahrung suchen. Leichte Posen sind perfekt für misstrauische Forellen. Taktik im Winter Gerade im Winter, wenn der Stoffwechsel der Forellen niedrig ist, sollten wir eine Kombination aus pasiver Angelei und aktiver Angelei einsetzen. Dazu benötigt es eine klassische Schleppmontage und Gedult.Wir wollen den Fisch suchen und den Köder direkt vor ihm anbieten. Wir werfen unsere Montagen aus und lassen alles erst einmal sinken. Es hat sich bewährt sehr grundnah zu fischen und den still liegenden Köder auftreiben zu […]

Read More

Forellenteig formen

22 Januar 2021
Forellenteig formen
Forelle Forellenköder Köder

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten mit Forellenteig, wie zum Beispiel unserer Pro Paste zu fischen. Prädestiniert ist dieser beliebte Forellenköder zum Fischen an der Schlepp Rute, aber auch zum Fischen an der Stand Rute. Im Gegensatz zu Spoons und Gummis kann die Pro Paste auch passiv gefischt werden. Forellenteig als passiver Forellenköder Für die Standrute, in Kombination mit Naturködern reicht es oft aus einen kleinen „Knubbel“ auf den Hakenschenkel zu kneten um dem Köder ein wenig Auftrieb zu verleihen. So lässt sich ein Köder, der grundnah angeboten wird, etwas anheben und sichtbarer für die Forellen werden. Auch das starke Aroma der Pro Paste lässt die Fische nicht lange zögern. Gerade zögerliche, große Forellen stehen voll auf den Knoblauchgeschmack. Pro Paste als Oberflächenköder An manchen Tagen, wenn die Forellen Insekten von der Oberfläche schlürfen kann ein Stück Teig, das auf der Oberfläche liegt der absolute Bringer sein. Hier ist es wichtig den Köder wie ein Plättchen zu Formen, damit er eine große Oberfläche bietet und dementsprechend viel Auftrieb hat. Ob einfacher Propeller oder Teigkugel, verschiedene Formen bieten unterschiedliche Auftriebsmöglichkeiten. Forellenteig zum Schleppen Am bekanntesten ist die Angelei mit Teig beim Schleppen. Hier wird der Teig mit wenigen Handgriffen zu einem Propeller, ähnlich […]

Read More

Passion Trout Ruten

29 Januar 2021
Passion Trout Ruten
Forelle Gerät Rute Spoons Tackle

Günstige Ruten für den Forellenteich gibt es wie Sand am Meer. Jedoch ist hier die Leistung oft dem günstigen Preis gleichgesetzt. Wir wollten gerade für Anfänger und Angelfreunde, die seltener am Teich sind eine Serie schaffen, die den teuren Ruten in den wenigsten Belangen nachsteht und eine sehr gute Preis/Leistung mit sich bringt. Die Spinnrute für Spoon und Softbaits Zweigeteilt für eine tolle Rutenaktion Die Passion Trout Spin ist eine 2-teilige Steckrute, die uns eine parabolische Aktion bietet. Mit Längen von 1,80m, 2,10m und 2,40m ist diese Rute für jeden Teich geeignet. Die 7 bzw. 8 Ringe bei den beiden größeren Ruten verteilen die Kräfte der Schnur gleichmäßig auf den Blank. Das Wurfgewicht der Rutenserie beträgt durchgängig 10g, bei einem Eigengewicht von 88g, 101g, 104g. Ein Korkgriff rundet den Blank ab. Die Allround Rute Teleskopruten nehmen nicht viel Platz weg Eine geringe Transportgröße von 0,57m, 0,60m beziehungsweise 0,62m machen diese Rute zur optimalen Begleitung „für alle Fälle“. Sie nimmt kaum Platz in der Tasche weg und lässt sich optimal transportieren. Mit einem Wurfgewicht von 10g ist sie in der Lage auch leichte Posen Montagen auf Weite zu bringen. Das Eigengewicht der Ruten beträgt 107g, 141g beziehungsweise 151g. Mit Längen von […]

Read More

Die Posenmontage

5 Februar 2021
Die Posenmontage
Forelle Montagen

Basics sind immer wichtig und auch wenn am Forellenteich „Fische auf alles beißen“ wie viele immer so schön zu sagen pflegen – so einfach ist es dann doch nicht.Auch am Forellenteich sollte Wert auf eine ordentliche Montage gelegt werden. Ob geschleppt oder auf Stand, die Posenmontage ist wohl die bekannteste Montage überhaupt! Die Trout Master Posen-Sets beinhalten alles, was ihr für eine perfekt austarierte Montage benötigt. Jedes Set ist mit wahlweise Blei oder Glas erhältlich. Die Hauptschnur Fein und fast unsichtbar Hier beginnt der ganze Spaß, natürlich kann man auch mit dicken geflochtenen Schnüren seine Fische fangen, wer jedoch leicht und unauffällig angelt, kann mehr aus seinem Angel Tag herausholen.In der Regel sollte die Hauptschnur mit einer Stärke von 0,16mm bis 0,22mm gewählt werden. Wir reden hierbei von Monofiler Schnur. Mono für den Puffereffekt Bei einer Forelle dieser Größe sollten wir etwas Puffer in der Hinterhand haben Warum wir Mono verwenden ist offensichtlich:Die monofile Schnur bietet uns Dehnung, wodurch Fische nicht so schnell ausschlitzen, was bei Forellen mit einem sehr weichen Maul schnell passieren kann. Da wir ebenfalls mit sehr geringen Tragkräften arbeiten hilf der Puffer uns im Drill. Die Kleinteile Je mehr Wirbel, desto besser wird Drall herausgenommen, jedoch […]

Read More

Wenn der Forellenteich gefroren ist

Forelle Forellenköder Köder Softbaits Technik
9 Februar 2021

Aktuell haben wir vielerorts Minusgrade. Teiche frieren komplett zu oder bieten nur wenige offene Stellen. Wer früh am Teich ist kann sich eine solche offene Stelle sichern. Eisangeln auf Forellen Mit starkem Geruch zum Erfolg. Bei stationären Ködern Pflicht! Vorab sollte man sich in jedem Fall erkundigen, ob die Forellenanlage, die man besuchen möchte überhaupt geöffnet hat. Des Weiteren ist wichtig zu wissen, ob das Eis betreten werden kann.In diesem Fall sollten wir uns auf jeden Fall eine bequeme Sitzgelegenheit, kurze Ruten und einen Akkubohrer mitnehmen. Kurze Rute beim Eisangeln kein Muss Auch lange Ruten können beim Eisangeln verwendet werden. Der Drill gestaltet sich dabei oft ein wenig holpriger, Fisch kann man aber auch so fangen. In der Regel müssen wir keinen eigenen Eisbohrer besitzen. Viele Anlagen Betreiber*innen haben Leihgerät da. Auch spezielle Rutenhalter zum Eisangeln sind nicht von Nöten. Spoon Ruten eignen sich super zum Eisangeln, Spoons kann man gegebenenfalls auch nutzen. Akkuschrauber und Bohrer zum Eisangeln Mit einem Bohrer, der etwa dem Durchmesser unserer Banksticks entspricht lassen sich auf dem Eis Löcher für diese bohren. Somit können wir die Rute perfekt ablegen. Am besten so, dass die Spitze direkt über dem vorher gebohrten Eisloch liegt. Die Montage beim […]

Read More

Angeln auf Saiblinge

Forelle Köder Saibling Softbaits Spoons
12 Februar 2021

Saiblinge gehören zu den Salmoniden und werden gerne am Forellensee besetzt. Einen dieser schmackhaften Fische zu fangen steht wohl bei jedem Angler am Forellenteich einmal auf der Liste. Wie Saiblinge fangen? Saiblingen sagt man nach, sie seien skeptischer und zickiger als Forellen. Dem kann man immer wieder zustimmen. Denn diese Fische brauchen oft ein wenig mehr Überredungskunst um sie an den Haken zu bekommen. Natürlich muss man um einen Saibling zu fangen erst einmal eine Anlage finden, die diese Fische besetzt. Da hilft ein kurzer Anruf beim Betreiber in der Regel schon. Angeln auf Saiblinge – das Gerät Auch die Spoon Rute sollte zum einsatz kommen. Langsam in Ufernähe gefischt, sind Spoons ein top Köder! Das Gerät sollte nicht anders gewählt werden als beim Angeln auf Forellen. Saiblinge sind in ihrer Größe oft von selber Größe wie dir Forellen. Hier benötigen wir also kein gröberes Geschirr. Feiner darf es allerdings sein um die Zicken der Tiefe am den Haken zu bekommen. Es darf ruhig eine feine Pose und ein feines Vorfach gefischt werden. Dies setzt jedoch auch eine butterweiche Bremse und ein optimales Zusammenspiel des Tackles voraus! Die Köder für Saiblinge Naturköder haben die Nase vorn! Als Köder verwendet ihr […]

Read More

Angeln auf große Forellen

19 Februar 2021
Angeln auf große Forellen
Gerät Tackle

Wie angelt ihr auf die großen Forellen? Was für Gerät benutzt ihr?Das sind Fragen, die uns regelmäßig gestellt werden. In diesem Blogpost geben wir euch die Infos dazu! Die Rute Die Rute die wir haubtsächlich beim Angeln auf Lachsforellen nutzen ist die Trout Lake und die Trout Pro Lake. Unsere Pro Lake ist ein wenig leichter, was sich deutlich bemerkbar macht. Dennoch greifen wir gerne auch auf „ältere“ Ruten unserer Range zurück. Auch bei niedrigen Temperaturen ein verlässliches Arbeitspferd – die TT2 Wenn wir eher mit Sbirolino fischen nutzen wir die äquivalente Trout Sbiro oder Trout Pro Sbiro. Zum beispiel als passive Grundrute. Hier haben sich Sbiros als Bleiersatz bewährt. Die Länge ist hierbei vollkommen euch überlassen, die 3,30 m Rute hat sich allerdings als gängigste Rute herauskristallisiert. Die Rolle Auch hier greifen wir auf unsere TT2 oder Trout Pro in 2000er Größe zurück, es muss keine riesen Rolle genutzt werden, da die Wurfweiten am Teich relativ überschaubar sind und wir dementsprechend keine große Schnurfassung benötigen. Für die passive Rute lässt sich die Trout Free mit einstellbarem Freilauf sehr gut verwenden. Eine perfekte Passiv-Kombo Die Schnur Auch wenn wir große Fische erwarten, so angeln wir doch relativ fein. Eine 0,20mm […]

Read More
Datenschutzerklärung
Impressum
  • Forellensee eintragen
  • Forellenseen
  • Produkte
  • Blog
  • Deutsch

© 2015 Copyright by AIT. All rights reserved. Lorem ipsum dolor sit amet consecteur...